Klump, Rainer: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zur Kritik neuerer wirtschaftshistorischer Interpretationen aus ordnungspolitischer Sicht. Stuttgart, 1985.
Kniep, Jürgen: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Bildband zur Bayerischen Landesausstellung 2009. Augsburg, 2009.
Kniesche, Thomas W. et al. (Ed.) Dancing on the Volcano. Essays on the Culture of the Weimar Republic. Columbia, 1994.
Knipping, Franz: Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas. München, 2004.
Knöbl, Wolfgang: Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika. Frankfurt a. M., 2007.
Knock, Thomas J.: To End All Wars. Woodrow Wilson and the Quest for a New World Order. N. Y./Oxford, 1992.
Köchling, Martina: Demontagepolitik und Wiederaufbau in Nordrhein-Westfalen. Essen, 1995.
Kock, Gerhard: «Der Führer sorgt für unsere Kinder». Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Paderborn, 1997.
Kocka, Jürgen (Hg.) Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen, 1987.
Kocka, Jürgen (Hg.) Bürgertum im 19. Jahrhundert. München, 1988.
Kocka, Jürgen: Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. Bonn/Berlin, 1990.
Kocka, Jürgen: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850–1980. Göttingen, 1981.
Kocka, Jürgen: Vereinigungskrise. Zur Geschichte der Gegenwart. Göttingen, 1995.
Koebner, Thomas (Hg.) Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939–1949. Opladen, 1987.
Koebner, Thomas (Hg.) Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend. Frankfurt a. M., 1985.
Koebner, Thomas; Sautermeister, Gert; Schneider, Sigrid (Hg.) Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit. Opladen, 1987.
Koehl, Robert Lewis: RKFDV. German Resettlement and Population Policy 1939–1945: a History of the Reich Commission for the Strengthening of Germandom. Cambridge, MA, 1957.
Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution, 1967–1977. Köln, 2001.
Koenen, Gerd: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrors. Frankfurt a. M., 2011.
Koenen, Gerd: Was war der Kommunismus? Göttingen, 2010.
Koepf, Hans; u. a. (Hg.) Stadtbaukunst. Stadterhaltung, Stadtgestaltung, Stadterneuerung. Sigmaringen, 1985.
Kogel, Jörg-Dieter: Neues Deutschland. Innenansichten einer wiedervereinigten Nation. Frankfurt a. M., 1993.
Köglmeier, Georg: Die zentralen Rätegremien in Bayern —1918/19. München, 2001.
Köhler, Joachim; van Melis, Damian (Hg.) Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Stuttgart/Berlin/Köln, 1998.
Kolb, Eberhard: Bergen-Belsen. Vom «Aufenthaltslager» zum Konzentrationslager 1943–1945. 4. Aufl. Göttingen, 1991.
Kolb, Eberhard: Der Frieden von Versailles. München, 2005.
Kolb, Eberhard: Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik 1918–1919. Frankfurt a. M./Berlin/Wien, 1978.
Kolb, Eberhard; Schumann, Dirk: Die Weimarer Republik. 8. Aufl. München, 2013.
König, Wolfgang: Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart, 2000.
König, Wolfgang: Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform der Moderne. Stuttgart, 2008.
König, Wolfgang: Propyläen Technikgeschichte, Netzwerke Stahl und Strom. Bd. 4. Berlin, 1990.
Königseder, Angelika; Wetzel, Juliane: Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt a. M., 1994.
Konrad, Helmut; Schmidlechner, Karin M. (Hg.) Revolutionäres Potential in Europa am Ende des Ersten Weltkrieges. Die Rolle von Strukturen, Konjunkturen und Massenbewegungen. Wien/Köln, 1991.
Körner, Heiko; Mehrländer, Ursula (Hg.) Die «neue» Ausländerpolitik in Europa. Erfahrungen in den Aufnahme- und Entsendeländern. Bonn, 1986.
Körte, Karl-Rudolf: Der Standort der Deutschen. Akzentverlagerungen der deutschen Frage in der Bundesrepublik Deutschland seit den siebziger Jahren. Köln, 1990.
Körte, Karl-Rudolf: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989. Stuttgart, 1998.
Kosok, Lisa; Jamin, Mathilde (Hg.) Viel Vergnügen. Öffentliche Lustbarkeiten im Ruhrgebiet der Jahrhundertwende. Essen, 1992.
Kossen, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. München, 2008.
Kössler, Till: Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1968. Düsseldorf, 2005.
Kössler, Till: Kaderpartei oder Milieupartei? Die KPD in Westdeutschland 1945 bis 1960 // Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (2004). S. 131–155.
Kotek, Joel; Rigoulot, Pierre: Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung. Berlin/München, 2001.
Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. München, 2009.
Kowalczuk, Ilko-Sascha; Mitter, Armin; Wolle, Stefan (Hg.) Der Tag X – 17 Juni 1953. Die «Innere Staatsgründung» der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54. Berlin, 1995.
Krabbe, Wolfgang R.: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung. Göttingen, 1989.