Krafft-Ebing, Richard von: Nervosität und neurasthenische Zustände. Wien, 1899.
Kramer, Alan: Die britische Demontagepolitik am Beispiel Hamburgs 1945–1950. Hamburg, 1991.
Krammer, Arnold: Deutsche Kriegsgefangene in Amerika 1942–1946. Tübingen, 1995.
Kramper, Peter: Neue Heimat. Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung im gewerkschaftlichen Wohnungs- und Städtebau 1950–1982. Stuttgart, 2008.
Krause, Michael: Flucht vor dem Bombenkrieg. «Umquartierungen» im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland. Düsseldorf, 1997.
Kraushaar, Wolfgang (Hg.) Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Hamburg, 1998.
Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg, 2000.
Kraushaar, Wolfgang: 1968. Das Jahr, das alles verändert hat. München/Zürich, 1998.
Krausnick, Helmut: Denkschrift Himmlers über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten // VfZ 5 (1957). S. 194–198.
Krausnick, Helmut: Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppen des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Frankfurt a. M., 1985.
Kretschmer, Winfried: Geschichte der Weltausstellungen, Frankfurt a. M., 1999.
Kreuzer, Helmut (Hg.) Jahrhundertende Jahrhundertwende. Wiesbaden, 1976.
Kronenbitter, Günther; Pöhlmann, Markus; Walter, Dierk (Hg.) Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Paderborn u. a., 2006.
Krüger, Peter: Die Außenpolitik der Republik von Weimar. Darmstadt, 1985.
Krumeich, Gerd (Hg.) Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. Essen, 2010.
Krumeich, Gerd (Hg.) Versailles 1919. Ziele, Wirkung, Wahrnehmung. Essen, 2001.
Kruse, Wolfgang: Krieg und nationale Integration. Eine Neuinterpretation des sozialdemokratischen Burgfriedensschlusses 1914/15. Essen, 1993.
Krzoska, Markus: Der «Bromberger Blutsonntag» 1939. Kontroversen und Forschungsergebnisse // VfZ 60/2 (2012). S. 237–248.
Kuhina, Michael; Wilke, Manfred (Hg.) «Hart und kompromisslos durchgreifen». Die SED contra Polen 1980/81. Berlin, 1995.
Küchler, Falk: Die Wirtschaft der DDR. Wirtschaftspolitik und industrielle Rahmenbedingungen 1949 bis 1989. Wirtschaftshistorische Studien, Berlin, 1997.
Kuhn, Axel: Die deutsche Arbeiterbewegung. Stuttgart, 2004.
Kühn, Hartmut: Das Jahrzehnt der Solidarność. Die politische Geschichte Polens 1980–1990. Berlin, 1999.
Kulka, Otto Dov; Mendes-Flohr, Paul (Ed.) Judaism and Christianity Under the Impact of National Socialism. Jerusalem, 1987.
Kundrus, Birthe (Hg.) Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frankfurt a. M./N. Y., 2003.
Kundrus, Birthe: Kriegerfrauen. Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hamburg, 1995.
Kundrus, Birthe: Moderne Imperialisten. Das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien. Köln/Weimar/Wien, 2003.
Kunz, Andreas (Hg.) Die Akte Neue Heimat. Krise und Abwicklung des größten Wohnungsbaukonzerns Europas 1982–1998. 2 Bde. Frankfurt a. M./N. Y., 2003.
Kurz, Jan: Die Universität auf der Piazza. Entstehung und Zerfall der Studentenbewegung in Italien 1966–1968. Köln, 2011.
Kurzman, Charles: The Unthinkable Revolution in Iran. Cambridge/MA, 2004.
Küsters, Hanns Jürgen: Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945–1990. München, 2000.
Küsters, Hanns Jürgen: Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Baden-Baden, 1982.
Laak, Dirk van: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik. Berlin, 1993.
Laak, Dirk van: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. München, 2005.
Lamprecht, Karl: Deutsche Geschichte. 5 Bde. Berlin, 1891–1895.
Landfried, Christine: Parteifinanzen und politische Macht. Eine vergleichende Studie zur Bundesrepublik Deutschland, zu Italien und den USA. Baden-Baden, 1990.
Lang, Barbara: Mythos Kreuzberg. Ethnographie eines Stadtteils (1961–1995). Frankfurt am Main. N. Y., 1998.
Langewiesche, Dieter (Hg.) Arbeiter in Deutschland. Studien zur Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Paderborn u. a., 1981.
Langewiesche, Dieter (Hg.) Universitäten im nationalsozialistisch beherrschten Europa. Göttingen, 1997.
Langewiesche, Dieter: Politik Gesellschaft Kultur. Zur Problematik von Arbeiterkultur und kulturellen Arbeiterorganisationen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg // AfS 22 (1982). S. 359–402.
Langewiesche, Dieter; Tenorth, Heinz-Elmar: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte 1918–1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Bd. 5. München, 1989.
Langkau-Alex, Ursula (Hg.) Was soll aus Deutschland werden? Der Council for a Democratic Germany in New York, 1944–1945. Frankfurt a. M./N. Y., 1995.
Lappenküper, Ulrich: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963 von der Erbfeindschaft zur «Entente élémentaire». Bd. 2. Oldenburg, 2001.
Lappenküper, Ulrich: Mitterrand und Deutschland. Die enträtselte Sphinx. München, 2011.