Das Hotel Verdun war ein altes, baufälliges Haus, von dem der Verputz in großen Stücken herabgefallen war. Es hatte eine kleine Eingangstür, hinter der sich eine Loge befand, in der die Wirtin, eine hagere, schwarzgekleidete Frau, saß.
Kern brachte in stockendem Französisch sein Anliegen vor. Die Wirtin musterte beide mit glänzenden, schwarzen Vogelaugen von oben bis unten. »Mit oder ohne Pension?« fragte sie dann kurz.
»Was kostet es mit Pension?«
»Zwanzig Francs pro Person. Drei Mahlzeiten. Frühstück auf dem Zimmer, die andern im Speisesaal.«
»Ich glaube, wir nehmen für den ersten Tag mit Pension«, sagte Kern auf deutsch zu Ruth. »Wir können das ja immer noch ändern. Die Hauptsache, daß wir zunächst mal unterkommen.«
Ruth nickte.
»Also mit Pension«, sagte Kern. »Ist ein Unterschied im Preis, wenn wir ein Zimmer nehmen?«
Die Wirtin schüttelte den Kopf. »Doppelzimmer sind nicht frei. Sie haben hunderteinundvierzig und zweiundvierzig.« Sie warf zwei Schlüssel auf den Tisch. »Zahlung jeden Tag. Im voraus.«
»Gut.« Kern schrieb die Anmeldeformulare ohne Datum aus. Dann zahlte er und nahm die Schlüssel. Sie hingen an riesigen Holzklötzen, auf die die Nummern eingebrannt waren.
Die beiden Zimmer lagen nebeneinander. Es waren schmale einbettige Kammern nach dem Hof hinaus. Das Zimmer im Hotel Habana war ein Palast dagegen gewesen.
Kern sah sich um. »Das sind richtige Emigrantenbuden«, sagte er. »Trostlos, aber anheimelnd. Sie versprechen nicht mehr, als sie halten wollen. Was meinst du?«
»Ich finde sie großartig«, erwiderte Ruth. »Jeder hat ein Zimmer und ein Bett. Denk nur, wie es in Prag war! Zu dritt und viert in einem Zimmer.«
»Richtig, das hatte ich ganz vergessen. Ich dachte eben an die Wohnung der Familie Neumann in Zürich.«
Ruth lachte. »Und ich an die Scheune, in der wir naßgeregnet wurden.«
»Du denkst besser als ich. Aber du weißt, weshalb ich so denke?«
»Ja«, sagte Ruth,»aber es ist falsch, und es beleidigt mich. Wir werden etwas Seidenpapier kaufen und daraus herrliche Lampenschirme machen. Wir werden hier Französisch lernen an diesem Tisch und draußen über dem Dach ein Stück Himmel sehen. Wir werden schlafen in diesen Betten, die die besten der Welt sein sollen, und aufwachen, und wenn wir am Fenster stehen, dann wird dieser schmutzige Hof voller Romantik sein, denn es ist ein Hof in Paris.«
»Gut!« sagte Kern. »Dann wollen wir jetzt in den Speisesaal gehen. Dort gibt es französisches Essen. Es soll ebenfalls das beste der Welt sein!«
Der Speisesaal des Hotels Verdun befand sich im Kellergeschoß. Er wurde von den Gästen deshalb als die Katakombe bezeichnet. Man hatte einen langen, verwickelten Weg, um hinzukommen – über Treppen, durch Gänge und sonderbare, seit Jahrzehnten eingemottete Zimmer, in denen die Luft stillstand wie Wasser in einem moorigen Teich. Er war ziemlich groß; denn er gehörte gleichzeitig zum Hotel International, das nebenan lag und der Schwester der Wirtin gehörte.
Dieser gemeinsame Speisesaal war die Attraktion der beiden baufälligen Hotels. Es war für die Emigranten das, was die Katakomben im alten Rom für die Christen waren. Wurde im International kontrolliert, so verschwand alles durch den Speisesaal zum Verdun hinüber; und umgekehrt ebenso. Der gemeinsame Keller war die Rettung.
Kern und Ruth blieben einen Moment unschlüssig an der Tür stehen. Es war Mittag, aber der Speisesaal war, da er keine Fenster hatte, erleuchtet. Das elektrische Licht wirkte merkwürdig verloren und krank um diese Stunde – als wäre ein Stück Zeit vom Abend vorher übriggeblieben und vergessen worden.
»Da ist ja Marill!« sagte Kern.
»Wo?«-»Drüben, neben der Lampe! So was! Da haben wir ja gleich jemand, den wir kennen!«
Marill sah sie jetzt. Er rückte einen Augenblick ungläubig an seiner Brille. Dann stand er auf, kam auf sie zu und schüttelte ihnen die Hände. »Die Kinder in Paris! Ist das möglich! Wie habt ihr denn das alte Verdun entdeckt?«
»Doktor Klassmann hat es uns gesagt.«
»Klassmann, ach so! Na, ihr seid richtig hier. Das Verdun ist prima. Habt ihr Pension?«
»Ja, aber nur für einen Tag.«
»Gut. Ändert das morgen. Zahlt nur das Zimmer, und kauft euch das andere selbst. Viel billiger! Ab und zu eßt ihr dann mal hier, damit die Wirtin bei guter Laune bleibt. War richtig, daß ihr aus Wien verschwunden seid. Es wird jetzt sehr brenzlig da unten!«
»Wie ist es hier?«