Hitler bei Betrachtung von Goethes Schädel // Galerie. Revue culturelle et pédagogique. 2008. № 1. S. 50–77.
Hausmann F.
‑R. Ernst Robert Curtius und die Roma aeterna // Italienisch. 2013. Heft 35. № 70. S. 19–47.
Hoeges D.
Emphatischer Humanismus. Ernst Robert Curtius, Ernst Troeltsch und Karl Mannheim. Von «Deutscher Geist in Gefahr» zu «Europaische Literatur und lateinisches Mittelalter» // «In Ihnen begegnet sich das Abendland». Bonner Vorträge zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius / Hrsg. von W. D. Lange. Bonn: Bouvier Verlag, 1990. S. 31–52.
Hoeges D.
Kontroverse am Abgrund: Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und «freischwebende Intelligenz» in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1994. 270 S.
Hofmannsthal H. von.
Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Berlin: S. Fischer, 1933. 26 S.
Hofmannsthal H. von.
Deutsches Lesebuch. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1952. XIII + 457 S.
James C.
Cultural Amnesia: Necessary Memories from History and the Arts. W. W. Norton & Company, 2007. 912 p.
Jehn P.
Die Ermächtigung der Gegenrevolution. Zur Entwicklung der kulturideologischen Frankreich-Konzeption bei Curtius // Kritik der Frankreichforschung. Karlsruhe: Argument Verlag, 1977. S. 110–132.
Jehn P.
Ernst Robert Curtius: Toposforschung als Restauration // Jehn P. Toposforschung. Eine Dokumentation / Hrsg. von P. Jehn. Frankfurt am Main: Fischer, 1972. S. VII–XXIV.
Keyserling H.
Das Erbe der Schule der Weisheit: 1927–1946. Wien: Verlag der Palme, 1981. 997 S.
Klemperer K. von.
German Incertitudes, 1914–1945: The Stones and the Cathedral. Westport: Praeger, 2001. 192 p.
Kowal M.
Introduction // Essays on European Literature. Princeton: Princeton University Press, 1973. P. IX–XXIV.
Kraume A.
Das Europa der Literatur: Schriftsteller blicken auf den Kontinent (1815–1945). Berlin; New York, 2010. 403 S.
Kraume A.
Das Europa der Literatur: Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815–1945. Berlin: de Gruyter, 2010. 403 S.
Lange W.
‑D. «Permets-moi de recourir une fois de plus à ta science». Ernst Robert Curtius und Jean de Menasce // «In Ihnen begegnet sich das Abendland». Bonner Vorträge zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius / Hrsg. von W. D. Lange. Bonn: Bouvier Verlag, 1990. S. 199–202.
Langewiesche D.
Liberalismus in Deutschland. Berlin: Suhrkamp Verlag, 1988. 381 S.
Lausberg H.
Ernst Robert Curtius (1886–1956) / Hrsg. von A. Arens. Stuttgart: Steiner, 1993. 216 S.
Leiss A.
Lo spirito italiano è in pericolo? // Il manifesto. 2002. 15 nov. № 273.
Mann T.
Briefe 1937–1947 / Hrsg. von E. Mann. Frankfurt: Fischer, 1963. 765 S.
Mann T.
Gesammelte Werke. Bd. XIII. Frankfurt: Fischer Verlag, 1990. 1151 S.
Mann T.
Soll das Goethe-Jahr 1932 gefeiert werden? [Umfrage] // Die literarische Welt. 1931. 18. Sept. Bd. VII. № 38.
Mann T.
Tagebücher: 1933–1934 / Hrsg. von P. de Mendelssohn. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1977. 817 S.
Mannheim K.
Zur Problematik der Soziologie in Deutschland // Neue Schweizer Rundschau. 1929. Heft 10. S. 820–829.
Marx A.
Das Schicksal jüdischer Juristen in Württemberg und Hohenzollern 1933–1945. Deutsch-Israelische Juristervereignung, 2019. 90 S.
Müller S.
Ernst Robert Curtius als journalistischer Autor (1918–1932): Auffassungen über Deutschland und Frankreich im Spiegel seiner publizistischen Tätigkeit. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. 448 S.
Naumann H.
Deutsche Nation in Gefahr. Stuttgart: J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 1932. 37 S.
Nerlich M.
Romanistik und Anti-Kommunismus // Das Argument. 1972. № 72. S. 276–313.
Nostitz O. E. R. von.
Curtius und der französische Geist // Wort und Wahrheit. 1953. № 8. S. 878–880.
Phelan A.
The Weimar Dilemma: Intellectuals in the Weimar Republic. Manchester: Manchester University Press, 1985. 224 p.
Reiss H.
Ernst Robert Curtius (1886–1956): Some Reflections on the Occasion of the Fortieth Anniversary of His Death // The Modern Language Review. 1996. Vol. 91. № 3. P. 647–654.
Richards E. J.
Modernism, Medievalism and Humanism: A Research Bibliography on the Reception of the Works of Ernst Robert Curtius. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1983. 196 p.
Rösch G. M.
Exzellenz Goethe. Dichterjubiläen im Simplicissimus 1918–1933 // Simplicissimus: Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 1996. S. 174–192.
Rychner M.
Nachwort // Curtius E. R. Büchertagebuch. Bern: Francke Verlag, 1960. S. 113–114.
Sauter H.
Bücherverbote einst und jetzt: ein Vortrag. Darmstadt: Bernhart, 1972. 34 S.
Sauter H.
Der «Völkischer Beobachter» über «Deutscher Geist in Gefahr» // Curtius E. R. Elemente der Bildung. München: C. H. Beck, 2017. S. 505–508.