Читаем Немецкий язык с Генрихом Бёллем. Хлеб ранних лет полностью

5          „Wer war wohl Noldewohl (кто же был /этот/ Нольдеволь)?" fragte ich die junge Frau und gab ihr die Karte (и дал ей открытку), die sie zu den anderen in den Briefumschlag schob (которую она сунула к другим в конверт; der Brief — письмо, der Umschlag — обёртка, конверт). Sie hatte ein sehr freundliches, rotes Gesicht (у неё было очень дружелюбное, красное лицо), trug die dunklen Haare in der Mitte gescheitelt (/она/ носила = у неё были тёмные волосы с пробором посередине; der Scheitel — пробор, das Haar scheiteln — делатьпробор) und sah aus (и выглядела), wie Frauen aussehen (как выглядят женщины), die ins Kloster gehen wollen (которые собираются уйти в монастырь).

6          „Noldewohl", sagte sie, „war der Erbauer der Nordstadt (был архитектором северной части города; der Nord, die Stadt)."




1          Ich ging die ganze Korbmachergasse durch, bog um die Ecke in die Netzmachergasse; es war kühl geworden, und in manchen Schaufenstern brannte schon Licht. Ich musste noch durch die ganze Netzmachergasse gehen, ehe ich ein Schreibwarengeschäft fand.

2          In dem Laden lag auf altmodischen Regalen alles unordentlich über- und nebeneinander, auf der Theke ein Kartenspiel, das offenbar jemand besichtigt und nicht für gut befunden hatte, er hatte die schadhaften Karten neben die aufgerissene Packung gelegt: ein Karo-As, auf dem das große Karo im Zentrum der Karte verblasst war, und eine Pik-Neun, die einen Knick hatte. Auch Kugelschreiber lagen herum, neben dem Block, auf dem jemand sie ausprobiert hatte. Ich stützte meine Arme auf die Theke und betrachtete den Block. Schnörkel waren darauf, wilde Kringel, jemand hatte „Brunostraße" geschrieben, aber die meisten hatten ihre Unterschrift ausprobiert, und man sahden Anfangsbuchstaben noch den Ruck an, den sie sich gegeben hatten: Maria Kählisch las ich deutlich in einer festen runden Schrift, und ein anderer hatte geschrieben, so wie ein Stotterer spricht: Robert B — Robert — Br — Robert Brach stand da, die Schrift war winklig, altmodisch und rührend, und es schien mir, es müsste ein alter Mann gewesen sein. „Heinrich" hatte jemand geschrieben, und dann mit derselben Schrift „Vergissmeinnicht", und jemand hatte mit einem dicken Füller „Bruchbude" hingeschrieben.

3          Endlich kam eine junge Frau, die mir freundlich zunickte und das Kartenspiel mit den beiden defekten Karten wieder in den Karton schob.

4          Ich ließ mir erst Ansichtskarten geben, fünf Stück; ich nahm von dem Stapel, den sie mir hinlegte, die ersten fünf: es waren Bilder von Parks und von Kirchen und ein Bild von einem Denkmal, das ich noch nie gesehen hatte: es hieß Noldewohl-Denkmal, zeigte einen Mann in Bronze, der einen Gehrock trug und in den Händen eine Papierrolle, die er gerade entfaltete.

Перейти на страницу:

Все книги серии Метод чтения Ильи Франка [Немецкий язык]

Похожие книги