»So«, sagte sie. »So, Sie sind also Herr Lachmann, und Herr Lachmann ist ein Bekannter von Herrn Glaser, und Herr Glaser ist diese Woche unpäßlich.« Sie spielte mit diesen Namen, als wüßte sie genau, daß sie falsch waren. »Er war nicht so unpäßlich, daß er nicht hätte telefonieren können, aber er war so unpäßlich, daß er nicht radfahren konnte. Ist das so?«
Smiley sagte, daß es so sei.
»Bitte, senken Sie nicht Ihre Stimme, nur weil ich eine Nonne bin. Wir betreuen hier ein lärmendes Haus, aber deswegen ist niemand weniger fromm. Sie sehen blaß aus. Haben Sie Grippe?«
»Nein. Nein, ich fühle mich ganz wohl.«
»Nun, dann sind Sie besser dran als
Herr Glaser, der an Grippe erkrankt ist. Letztes Jahr hatten wir die ägyptische
Grippe, vorletztes die asiatische Grippe, doch heuer scheint das
Smiley reichte ihr eine Schweizer Kennkarte.
»Aber, aber. Ihre Hand zittert ja.
Doch Sie haben keine Grippe. Beruf
»Philologie.«
»So, so. Philologie. Und Herr
»Soviel ich weiß, ist er geschäftlich tätig.«
»Ein Geschäftsmann, der perfekt russisch spricht. Sprechen Sie auch perfekt russisch, Herr Professor?«
»Leider, nein.«
»Aber Sie sind Freunde.« Sie gab ihm die Kennkarte zurück.
»Ein schweizerisch-russischer Geschäftsmann und ein bescheidener Professor der Philologie sind Freunde. So, so. Hoffen wir, daß es eine fruchtbare Freundschaft ist.«
»Wir sind auch Nachbarn«, sagte Smiley.
»Wir sind alle Nachbarn, Herr Lachmann. Kennen Sie Alexandra schon?«
»Nein.«
»Junge Mädchen werden in vielen Eigenschaften hierher gebracht. Wir haben Patenkinder. Wir haben Mündel. Nichten. Waisen. Vettern und Basen. Tanten, ein paar. Etliche Schwestern. Aber Sie würden überrascht sein zu erfahren, wie wenig Töchter es auf der Welt gibt. Wie ist zum Beispiel Herr Glaser mit Alexandra verwandt?«
»Soviel ich weiß, ist er ein Freund von Monsieur Ostrakow.«
»Der in Paris lebt. Aber unsichtbar
ist. Genau wie Madame Ostrakowa. Unsichtbar. Wie heute auch Herr Glaser. Sie
sehen, wie schwierig es für uns ist, die Welt in den Griff zu bekommen. Wenn
wir selbst kaum wissen, wer wir sind, wie können wir dann
»Nein.«
»Ich auch nicht. Haben Sie den unsichtbaren Ostrakow kennengelernt? Nein. Existiert der unsichtbare Ostrakow überhaupt? Alexandra behauptet, er sei ein Phantom. Alexandra bildet sich ganz andere Eltern ein. Nun, das tun viele von uns.«
»Darf ich fragen, was Sie ihr über mich erzählt haben?«
»Alles, was ich weiß. Das heißt, nichts. Daß Sie ein Freund von Onkel Anton sind, den sie nicht als ihren Onkel akzeptiert. Daß Onkel Anton krank ist, was sie anscheinend entzückt, aber wahrscheinlich sehr beunruhigt. Ich hab' ihr gesagt, ihr Vater wünsche, daß jemand sie einmal die Woche besuche, aber sie sagte mir, ihr Vater sei ein Bandit und habe ihre Mutter mitten in der Nacht von einem Berg hinabgestürzt. Ich hab' ihr gesagt, sie solle deutsch mit Ihnen sprechen, aber es kann sein, daß sie russisch für besser hält.«
»Ich verstehe«, sagte Smiley.
»Da kann ich Sie nur beglückwünschen«, gab Mutter Felicitas zurück. »Ich kann nicht das gleiche von mir behaupten.«
Alexandra trat ein, und er sah zuerst nur ihre Augen: so klar, so schutzlos. Er hatte sie sich aus irgendeinem Grund größer vorgestellt. Ihre Lippen waren voll in der Mitte, doch an den Winkeln bereits ausgedünnt und zu beweglich, und ihr Lächeln war von gefährlicher Entrücktheit. Mutter Felicitas befahl ihr, sich zu setzen, sagte etwas auf Russisch, küßte sie auf das flachsfarbene Haar und verließ das Zimmer. Sie hörten ihre Schlüssel klirren, als sie den Flur hinunterging, hörten, wie sie auf Französisch eine der Schwestern anherrschte, sie möge unverzüglich diesen Dreck aufputzen. Alexandra trug einen grünen Hänger mit langen, an den Handgelenken enganliegenden Ärmeln und eine Strickweste, die sie wie ein Cape um die Schultern geworfen hatte. Sie schien ihre Kleidung mehr herumzutragen als zu tragen, als hätte jemand sie für dieses Treffen angezogen.
»Ist Anton tot?« fragte sie, und Smiley bemerkte, daß zwischen dem Ausdruck auf ihrem Gesicht und den Gedanken in ihrem Kopf keine Verbindung bestand.
»Nein, Anton hat eine böse Grippe«, antwortete er.