Alles, was die politische Republik hat geben k"onnen, hat sie den Nordamerikanischen Staaten gegeben, die wirklich eine Republik sind, und nicht eine bittere Ironie wie die Franz"osische Republik, wo die pers"onliche Freiheit nicht existiert, wo das Vereinigungsrecht unterdr"uckt ist, wo die Polizei allm"achtiger ist als in der T"urkei, wo man endlich ganze Ladungen von Menschen in die Gef"angnisse wirft, um sie einige Monate nachher mit dem Wunsche: Auf Wiedersehen! vor die T"ur zu werfen. In den Vereinigten Staaten finden wir eine grosse Verwirklichung der politischen Theorien, die sich in Europa w"ahrend des 18-ten Jahrhunderts ausgebildet haben. Das Individuum ist so frei, als es in einer politischen, aufrichtigen Republik nur sein kann. Die Regierung h"angt von der "offentlichen Meinung ab. Man kennt beinahe nicht die Landplage der Bureaukratie, man hat keine geheime Polizei, man verabscheut die Uniform und das Soldatenspielen, man ist reich an L"andereien und Geld, und trotz alledem sagte neulich Herr Brisbane, ein ehrenwerter B"urger der Vereinigten Staaten, "offentlich in Paris: «Eine Republik, die wie die unserige auf den bekannten Basen der politischen europ"aischen Gesellschaft gegr"undet ist, kann nichts f"ur die arbeitenden Klassen tun, sie kann, ohne das Leben ihrer Grundlage zu "uberschreiten, den Menschen nicht die von uns erstrebte Gleichheit geben». Ich teile vollkommen die Ansicht des Herrn Brisbane. Die politische Republik ist nur eine vor"ubergehende Form, eine Einf"uhrung, eine Vorbereitung. Sobald man sie f"ur das Endziel nimmt, f"allt sie, wie in Frankreich, in den Monarchismus zur"uck, bleibt stehen, oder wird unfruchtbar wie in der Schweiz. Die Republik von 1793 war die k"ampfende Republik, und der Konvent begriff seinen Beruf so gut, dass er befahl, die Statue der Freiheit und der Menschenrechte zu verschleiern. Als man aber einem Kampfe, einer Revolution Bestand und Gesetzlichkeit verleihen wollte, fiel man unter das Joch des Konsulats, des Kaiserreichs. Der wahre Fortschritt war nach 1793 auf Seiten Baboeufs, dieses absurden C. Gracchus der neuen Welt, und die vollst"andige Reaktion auf Seiten Napoleons, dieses bourgeoisen Karls des Grossen, welcher den schmachvollsten, jemals existierenden sozialen Zustand befestigte.