Weber, Max [1924] 1988. „Diskussionsrede zum Vortrag von F. Oppenheimer über 'Die rassentheoretische Geschichtsphilosophie'“, in: Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen. S. 488–491.
Weber, Max [1922] 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.
Weber, Max. 1911. „Discussion“, in: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). S. 151–164.
Weber, Max [1921] 1958. Gesammelte politische Schriften. Zweite Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max [1922] 1978. “Race Relations”, in: W.G. Runciman (Ed.) Weber: Selections in Translation. Translated by Eric Matthews. Cambridge: Cambridge University Press (alternative translation). P. 359–369.
Weber, Max [1910] 1978a. „Antikritisches Schlußwort zum 'Geist des Kapitalismus'“, in: Winkelmann, Johannes (Hg.) Die Protestantische Ethik II: Kritiken und Anti-Kritiken. Hamburg. S. 283–344.
Weber, Max [1910] 1978b. „Antikritisches zum 'Geist des Kapitalismus'“, in: Winkelmann, Johannes (Hg.) Die Protestantische Ethik II: Kritiken und Anti-Kritiken. Hamburg. S. 149–187.
Weber, Max [1908–1909] 1988. “Zur Psychophysik der industriellen Arbeit“, in: Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen. S. 61-225.
Weber, Max [1904] 1922. “Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“, in: Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen. S. 146–214.
Weber, Max [1895] 1921. “Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik“, in: Weber, Max. Gesammelte politische Schriften. München. S. 7-30.
Weber, Max. 1897. „Entwicklungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter“, in: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 7. S. 1-41.
Weber, Max. 1893. „Die Erhebung des Vereins für Socialpolitik über die Lage der Landarbeiter“, in: Das Land I. S. 8–9, 24–26, 43–45, 58–59, 129–130, 147–148.
Weber, Max. [1892] 1984. “Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutshcland”, in: Weber, Max. Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Tübingen.
Weingart, Peter, Anita Engels, and Petra Pansegrau. 2000. „Risks of Communication: Discourses on Climate Change in Science, Politics, and the Mass Media”, in: Public Understanding of Science 9 (3). P. 261.
Weingart, Peter, and Nico Stehr (Eds.). 2000. Practising Interdisciplinarity. Toronto: University of Toronto Press.
Weingart, Peter, und Kroll, Jürgen, und Bayretz, Kurt. 1988. Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassengeschichte in Deutschland. Lrankfurt/M.
Weingart, Peter. 1983. “Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Politisierung der Wissenschaft”, in: Zeitschrift für Soziologie 12. S. 225–241.
Weinstein, Jay, and Stehr, Nico. 1999. „He Power of Knowledge: Race Science, Race Hygiene and the Holocaust“, in: Social Epistemology 13. P. 3–36.
Weinstein, Jay. 1997. Social and Cultural Change. Social Science for a Dynamic World. Boston.
Weir, Margaret, and Skocpol, Theda. 1985. “State Structures and the Possibilities for ‘Keynesian’ Responses to the Great Depression in Swe-
den, Britain, and United States”, in: Evans, Peter B, and Rueschemeyer, Dietrich, and Skocpol, Theda (Eds.) Bringin the State Back In. Cambridge. P. 107–163.
Weiss, Carol H. 1977. “Research for Policy’s Sake: tte Enlightenment Function of Social Research”, in: Policy Analysis 3. P. 531–545.
Weiss, Carol H. 1978. “Broadening the Concept of Research Utilization”, in: Sociological Symposium 21. P. 20–31.
Weiss, Carol H. 1983. “Three terms in search of reconceptualization: Knowledge, Utilization, and Decision-Making”, in: Burkart Holzner, Karin D. Knorr and Hermann Strasser (Eds.) Realizing Social Science Knowledge. Würzburg: Physica. P. 201–219.