Читаем Amor legendi, или Чудо русской литературы полностью

2. Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland (1856–1886). Studien zur russischen Publizistik und Geistesgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Habilitationsschrift]. Gießen, 1978. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen. Bd. 11). 331 S.

3. Turgenevs «Rudin» und Schillers «Philosophische Briefe» (Turgenev-Studien III). Gießen, 1980. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. Bd. 1). 66 S.

4. Iwan Turgenjew, Väter und Söhne. Stuttgart, 1989. (Reclam Universal-Bibliothek. Nr. 718). S. 247–318: Erläuterungen, Bibliographie, Zeittafel und Nachwort.

5. Lavreckij als «potenzierter Bauer». Zu Ideologie und Bildsprache in I. S. Turgenevs Roman «Das Adelsnest». München, 1989. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. Bd. 13). 40+50 S.

6. Deutsche Anstöße der frühen russischen Nihilismus-Diskussion des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2008. (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften, Vorträge. Bd. 419). 42 S.

7. Aufrechter Gang und liegendes Sein. Zu einem deutsch-russischen Kontrastbild. München, 2010. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philos.-hist. Klasse, Sitzungsberichte Jg. 2010/Heft 3). 99 S.

Статьи

1. Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland // Nachrichtenblatt für Mitglieder der Wilinaburgia. 46. Jg. Mai 1971. Nr. 126. S. 24–25.

2. Iwan Aksakow in München // Nachrichtenblatt für Mitglieder der Wilinaburgia. 46. Jg. Oktober 1971. Nr. 127. S. 43–45.

3. Bemerkungen zur Versepik M.M. Cheraskovs // ZfslPh. 36. 1972. S. 296–317.

4. Die Schildbeschreibung in Cheraskovs «Rossijada». Bemerkungen zu Geschichte und Form einer epischen Ekphrase // Arcadia. 7. 1972. S. 200–215.

5. Der Triumph der Venus. Zu Rezeption und Funktion eines literarischen Motivs in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts // Slavistische Studien zum VII. Internationalen Slavistenkongreß in Warschau 1973. München, 1973. S. 484–496.

6. Der «proömiale Eingang» von Radiščevs «Reise» // ZfslPh. 37. 1973. S. 101–116.

7. Lomonosovs «podvodnoe carstvo» – Eine Streitfrage (Zu «Petr Velikij» I, 183–220) // ZfslPh. 38. 1975. S. 120–127.

8. «Tauwetter» – Zur politisch-literarischen Sprache Rußlands // ZfslPh. 40. 1978. S. 129–133.

9. Aliis in Serviendo Consumor – Emblematische Symbolik und Bildsprache in I. S. Turgenevs «Rudin» (Turgenev-Studien I) // Slavistische Studien zum VIII. Internationalen Slavistenkongreß in Zagreb und Ljubljana 1978. Köln, 1978. S. 509–520.

10. Roman und Drama. Theorie und Praxis am Beispiel von Turgenevs frühen Romanen (Turgenev-Studien II) // Studien zu Literatur und Aufklärung in Osteuropa. Gießen, 1978. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen. Bd. 13). S. 337–356.

11. Translationsdenken und Imitationsformeln. Zum Selbstverständnis der russischen Literatur des XVIII. und XIX. Jahrhunderts // Arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. 1978. Nr. 13. S. 24–39.

12. Rudin als Pilgrim. Zu einem unbeachteten Schiller-Motiv Turgenevs (Turgenev-Studien IV) // Festschrift für Wilhelm Lettenbauer zum 75. Geburtstag; Freiburg, 1982. S. 247–262.

13. A.P. Čechovs «Tolstyj i tonkij». Aspekte einer Interpretation // Hamburger Beiträge für Russischlehrer. 27. 1982. S. 175–190.

14. Iwan Turgenjews Novelle «Faust» // Faust-Rezeption in Rußland und in der Sowjetunion. Fünfzehn Aufsätze mit einer Einführung / Hg. G. Mahal. Faust-Museum Knittlingen. Sonderausstellung, 1983. S. 65–69.

15. Turgenevs «Dym»: Titel und Thema (Turgenev-Studien V) // Studien zu Literatur und Kultur in Osteuropa. Bonner Beiträge zum IX. Internationalen Slawistenkongreß in Kiev. Köln; Wien, 1983. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen. Bd. 18). S. 277–311.

16. B. Stankovićs «Nečista krv» als Roman des Fin de siècle // ZfslPh. 44. 1984. S. 116–143.

17. K.D. Bal’mont: Dandy – Dilettant – «Erfinder» // Byzantine Studies / Études Byzantines. 1981, 1984–1985. V. 8, 11–12. P. 387–394.

18. Ein Gutachten des Weilburger Gymnasialdirektors H.L. Schmitt zur russischen Schulreform der 1860er Jahre // 300 Jahre Bibliothek des Gymnasiums zu Weilburg 1685–1985. Weilburg, 1985. S. 200–206.

19. Fürstin und Braut. Zu A.P. Čechovs Erzählung «Knjaginja» // Festschrift für H. Bräuer zum 65. Geburtstag / Hg. R. Olesch, H. Rothe. Köln; Wien, 1986. (Slavistische Forschungen. Bd. 53). S. 585–608.

20. Aspekte der Schiller-Rezeption Turgenevs am Beispiel von «Rudin» // ZfSl. 31. 1986. S. 190–204.

21. Wilhelm Heinrich Riehl 1823–1897 // Limburg-Weilburg. Beiträge zur Geschichte des Kreises. Limburg/Lahn, 1986. S. 563–564.

22. I. Turgenjew «Ein Monat auf dem Lande» // Das russische Drama / Hg. B. Zelinsky. Düsseldorf, 1986. S. 88–102, 373–377.

23. Probleme der russischen Schopenhauer-Rezeption // Göttingische Gelehrte Anzeigen. 238. 1986. S. 240–266.

24. Grundsätzliche Bemerkungen zur Slawistik im allgemeinen und zur Basler Slawistik im besonderen // Uni Nova. Mitteilungen aus der Universität Basel. 45. Januar 1987. S. 11–13.

Перейти на страницу:

Похожие книги