58. Der Text als Textur. Die Schlüsselwörter «sila», «lomat’» und «zagadka» in «Otcy i deti» (Turgenev-Studien VIII) // Ivan S. Turgenev. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der Internationalen Fachkonferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 15–18 September 1993 / Hg. P. Thiergen. München, 1995. (Vorträge u. Abhandlungen zur Slavistik. Bd. 27). S. 167–180.
59. Заметки о раннем русском понятии «нигилизм» // Россия-Запад-Восток. Встречные течения. К 100-летию со дня рождения академика М.П. Алексеева. СПб.: Российская академия наук, 1996. С. 396–402.
60. Damen mit Hündchen. Gibt es eine «ikonographische Lesart» zu Čechovs «Dama s sobačkoj»? // Literatur und Kunst. Festgabe für Gerhard Schaumann zum 70. Geburtstag / Hg. U. Steltner. Jena, 1997. S.121–129.
61. Elemente der Gallomanie und des Melodramatischen in I.S. Turgenevs «Adelsnest». Ein Streiflicht // ZfSl. 42. 1997. S. 422–430.
62. Халат Обломова // Ars Philologiae. Профессору А.Б. Муратову ко дню шестидесятилетия / под ред. П.Е. Бухаркина. СПб., 1997. С. 134–146.
63. Zum Begriff «Gleichgültigkeit» bei A. P. Čechov // Anton P. Čechov – Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk. Vorträge des Zweiten Internationalen Čechov-Symposiums Badenweiler, 20–24.10.1994 / Hg. V.B. Kataev, R.D. Kluge, R. Nohejl. München, 1997. (Die Welt der Slaven. Sammelbände – Sborniki. Bd. 1). S. 19–28.
64. «Homo sum» – «Europaeus sum» – «Slavus sum». Zu einer Kulturkontroverse zwischen Aufklärung, Eurozentrismus und Slavophilie in Rußland und der Westslavia // ZfslPh. 57. 1998. S. 50–80.
65. Замечания о восприятии Гончарова в немецкоязычных странах // И.А. Гончаров: Материалы юбилейной Гончаровской конференции 1987 года. Ульяновск, 1998. С. 44–55.
66. Краткий обзор элементов галломании и мелодраматизма в романе И.С. Тургенева «Дворянское гнездо» // Dolce Filologia. Irodalomtörténeti, kultúratörténeti és nyelvészeti tanulmányok. (Festschrift für Zsuzsa Zöldhelyi-Deak zum 70. Geburtstag) / Hg. Z. Hetényi. Budapest, 1998. S. 128–141.
67. О рецепции Гончарова в немецкоязычных странах // Русская литература. 1998. № 2. С. 113–119.
68. Die «gleichgültige Natur». Zu einem Topos in deutscher und russischer Literatur // Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk / Hg. K. Manger. Heidelberg, 1999. S. 315–334.
69. Viktor Hehns «De moribus Ruthenorum». Zu Einordnung, Struktur und Wirkung einer xenophoben Schrift // Balten – Slaven – Deutsche: Aspekte und Perspektiven kultureller Kontakte. Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag / Hg. U. Obst, G. Ressel. Münster, 1999. S. 309–335.
70. «Die Zukunft des großen Slavenreiches»: Wilhelm Heinrich Riehl über Rußland und die Slawen // Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg. (West-Östliche Spiegelungen / Hg. L. Kopelew, Reihe A. Bd. 4). München, 2000. S. 599–615.
71. Die Einsamkeit des Albatros. Zum «ornithologischen» Dichterbild des frühen Bal’mont vor dem Hintergrund Darwins und Nietzsches // Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag / Hg. U. Jekutsch, W. Kroll. Wiesbaden, 2000. S. 255–276.
72. «Verführerischer Trug»: Literarische Helden als Lektüre-Opfer bei Puschkin // Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag / Hg. O. Jahraus, S. Neuhaus. Düsseldorf, 2000. S. 136–141.
73. Zwischen Agon und Agonie. Zu konfligierenden Tempovorstellungen im Rußland der Neuzeit (mit einem Blick auf die DDR) // ZfSlPh. 60. 2001. S. 255–282.
74. «Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel nur!» Fußball und Theater // Slavica Litteraria. Festschrift für G. Giesemann zum 65. Geburtstag / Hg. U. Jekutsch, U. Steltner. Wiesbaden, 2002. (Opera Slavica/Neue Folge. Bd. 43). S. 187–197.
75. Do ponjattja «bajduzist’» u Čechova // Obrii kommunikacii ta interpretacii. Materialy VIII. Charkivs’kich mižnarodnych Skovorodynivš’kych čytan’. Charkiv, 2001. S. 210–223.
76. Nachruf: Rudolf Aitzetmüller (1923–2000) // Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2001. München, 2002. S. 298–301.
77. «Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit» (Bamberg, 19–22.09.2001). Konferenzbericht // ZfSl. 47. 2002. S. 104–105.
78. A.S. Puškins Gedicht «Brožu li ja vdol’ ulic šumnych» (Schlendre ich lärmende Straßen entlang). Eine Interpretation // Die russische Lyrik / Hg. B. Zelinsky. Köln; Weimar; Wien, 2002. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen. Bd. 40/1). S. 86–92, 421–423.
79. Zur Frage von Zentrenbildungen // Bulletin der Deutschen Slavistik. Nr. 8. 2002. S. 27–31.
80. Hans Rothe zum 75. Geburtstag // Scholae et symposium. Festschrift für Hans Rothe zum 75. Geburtstag / Hg. P. Thiergen. Köln; Weimar; Wien, 2003. S. VII–XII.