Читаем Drei Kameraden / Три товарища. Книга для чтения на немецком языке полностью

Lenz drehte sich zufrieden um. „So, Robby, nun hol mal die Flaschen. Wir wollen das Fest des blühenden Baumes’ feiern.” Ich stellte den Kognak, den Gin und zwei Gläser auf den Tisch.

„Und du?” fragte Gottfried. „Ich trinke nichts.”

„Was? Warum nicht?”

„Weil ich keine Lust zu dieser verdammten Sauferei mehr habe.”

Lenz betrachtete mich eine Weile. „Unser Kind ist übergeschnappt, Otto”, sagte er dann zu Köster.

„Lass ihn doch, wenn er nicht will”, erwiderte Köster. Lenz schenkte sich sein Glas voll. „Der Junge ist schon seit einiger Zeit etwas verrückt.”

„Ist noch nicht das Schlechteste”, erklärte ich. Der Mond kam groß und rot hinter dem Dach der Fabrik gegenüber hervor. Wir saßen eine Weile und schwiegen. „Sag mal, Gottfried”, begann ich dann, „du bist doch ein Fachmann in der Liebe, nicht?”

„Fachmann? Ich bin ein Altmeister der Liebe”, erwiderte Lenz bescheiden.

„Schön. Ich möchte nämlich mal wissen, ob man sich eigentlich dabei immer blödsinnig benimmt.”

„Wieso blödsinnig?”

„Na so, als ob man halbbetrunken ist. Herumredet und Unsinn quatscht und schwindelt.”

Lenz brach in ein Gelächter aus. „Aber Baby! Das Ganze ist doch Schwindel. Ein wunderbarer Schwindel von Mama Natur.

Ich richtete mich auf. „Du meinst, ohne etwas Schwindel geht’s überhaupt nicht?”

„Überhaupt nicht, Kindchen.”

„Kann man sich aber doch verflucht lächerlich dadurch machen.”

Lenz grinste. „Merke dir eins, Knabe: nie, nie, nie kann man sich lächerlich bei einer Frau machen, wenn man etwas ihretwegen tut. Selbst beim albernsten Theater nicht.”

Ich wurde lebendig. „Was meinst du dazu, Otto?” Köster lachte. „Wird wohl stimmen.”

Er stand auf und klappte Karls Motorhaube auf. Ich holte meine Rumflasche und ein Glas und stellte sie auf den Tisch. Otto ließ den Wagen an. Der Motor schlurfte ganz tief und verhalten.

Köster stellte den Motor ab. Dann wendete er sich an Lenz. „Der Mond ist jetzt hell genug, um ein Glas zu finden, Gottfried. Mach die Illumination aus. Besonders den Ford. Das Biest erinnert mich mit dem schrägen Scheinwerfer an den Krieg. War kein Spaß nachts, wenn die Dinger nach dem Flugzeug langten.”

Lenz nickte. „Und mich erinnert das da – na, ist ja egal – ” Er stand auf und machte die Scheinwerfer aus.

* * *

Ich ging früh nach Hause. Als ich die Korridortür aufschloss, hörte ich Musik. Es war das Grammophon Erna Bönigs, der Sekretärin. Eine leise, klare Frauenstimme sang. Dann kam ein Geglitzer von gedämpften Geigen und Banjopizzicatis[52]. Und wieder die Stimme, eindringlich, weich, als wäre sie ganz erfüllt von Glück.

Ich zuckte die Achseln und ging in mein Zimmer. Ich setzte mich ans Fenster.

Ich saß ziemlich lange und dachte an allerlei Dinge. Auch daran, wie wir damals zurückgekommen waren aus dem Kriege, jung, ohne Glauben, wie Bergleute aus einem eingestürzten Schacht. Wir hatten marschieren wollen gegen die Lüge, die Ichsucht, die Gier, die Trägheit des Herzens, die all das verschuldet hatten, was hinter uns lag; – wir waren hart gewesen, ohne anderes Vertrauen, als das zu dem Kameraden neben uns und das eine andere, das nie getrogen hatte: zu den Dingen, – zu Himmel, Tabak, Baum und Brot und Erde; – aber was war daraus geworden? Alles war zusammengebrochen, verfälscht und vergessen. Und wer nicht vergessen konnte, dem blieb nur die Ohnmacht, die Verzweiflung, die Gleichgültigkeit und der Schnaps. Die Zeit der großen Menschen und Männerträume war vorbei. Die Betriebsamen triumphierten. Die Korruption. Das Elend.

Ach, dieses armselige Bedürfnis nach einem bißchen Wärme, – konnten es denn nicht zwei Hände sein und ein geneigtes Gesicht? Oder war das auch nur Täuschung und Verzicht und Flucht? Gab es denn etwas anderes als Alleinsein?

Ich schloß das Fenster. Nein, es gab nichts anderes. Für alles andere hatte man viel zu wenig Boden unter den Füßen.

Aber am nächsten Morgen brach ich frühzeitig auf und klopfte den Besitzer eines kleinen Blumenladens aus seiner Wohnung, bevor ich zur Werkstatt ging. Ich suchte einen Busch Rosen bei ihm aus und sagte ihm, er möchte sie gleich fortschicken. Es war ein wenig sonderbar für mich, als ich die Adresse langsam auf die Karte schrieb: Patrice Hollmann.

V

Köster war in seinem ältesten Anzug zum Finanzamt gefahren.

Er wollte versuchen, unsere Steuern herunter zu kriegen. Lenz und ich waren allein in der Werkstatt.

„Los, Gottfried”, sagte ich, ,,ran an den dicken Cadillac.” Am Abend vorher war unser Inserat erschienen. Wir konnten also heute mit Kunden rechnen, – wenn überhaupt jemand kam. Es galt den Wagen vorzubereiten.

Zunächst gingen wir mit Polierwasser über den Lack. Er bekam dadurch Hochglanz und sah aus, als hätte er hundert Mark mehr gekostet. Dann füllten wir das dickste Öl, das es gab, in den Motor. Die Kolben waren nicht mehr ganz erstklassig und lärmten etwas. Durch das dicke Öl wurde das ausgeglichen und die Maschine lief wunderbar ruhig. Auch in das Getriebe und das Differential gaben wir dickes Fett, um sie völlig ruhig zu machen.

Перейти на страницу:

Все книги серии Чтение в оригинале (Каро)

Похожие книги

Алые паруса. Бегущая по волнам
Алые паруса. Бегущая по волнам

«Алые паруса» и «Бегущая по волнам» – самые значительные произведения Грина, герои которых стремятся воплотить свою мечту, верят в свои идеалы, и их непоколебимая вера побеждает и зло, и жестокость, стоящие на их пути.«Алые паруса» – прекрасная сказка о том, как свято хранимая в сердце мечта о чуде делает это чудо реальным, о том, что поиск прекрасной любви обязательно увенчается успехом. Эта повесть Грина, которую мы открываем для себя в раннем детстве, а потом с удовольствием перечитываем, является для многих читателей настоящим гимном светлого и чистого чувства. А имя героини Ассоль и образ «алых парусов» стали нарицательными. «Бегущая по волнам» – это роман с очень сильной авантюрной струей, с множеством приключений, с яркой картиной карнавала, вовлекающего в свое безумие весь портовый город. Через всю эту череду увлекательных событий проходит заглавная линия противостояния двух мировосприятий: строгой логике и ясной картине мира противопоставляется вера в несбыточное, вера в чудо. И герой, стремящийся к этому несбыточному, невероятному, верящий в его существование, как и в легенду о бегущей по волнам, в результате обретает счастье с девушкой, разделяющей его идеалы.

Александр Степанович Грин

Приключения / Морские приключения / Классическая проза ХX века