Arbeitsbedingte Erkrankungen im polygraphischen Gewerbe. Eine ar-beitsmedizin. Studie in histor. Sicht. Frankfurt/M., 1988.
Kretschmer E.
Geniale Menschen. Berlin, 1929.
Krämer S.
Lärm als medizin. Problem im 19. Jh. Diss. Mainz, 1981.
Kroner E.
Die Ursachen und die Verhütung der Nervosität // Aus Höhen und Tiefen (Berlin). 11/1908. S. 325–359.
Kugelmann R.
Stress. The Nature and History of Engineered Grief. London, 1992. Kuhm K. Das eilige Jahrhundert. Einblicke in die automobile Gesellschaft. Hamburg, 1995.
Kurella H.
Elektrische Gesundheits-Schädigungen am Telefon. Leipzig, 1905. Labisch A. Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt/M., 1992.
Labisch A., Spree R.
(Hrsg.). Medizin. Deutungsmacht im sozialen Wandel. Bonn, 1989.
Labisch A., Tennstedt F.
Der Weg zum “Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens”. 2 Teile. Düsseldorf, 1985 (= Schriftenreihe der Akademie für öffentl. Gesundheitswesen. Bd. 13/1-2).
Lachmund
/., Stollberg G. Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jh. im Spiegel von Autobiographien. Opladen, 1995.
Ladendorf O.
Nervös. Ein wortgeschichtl. Versuch // Zs. für dt. Wortforschung. 6/1904-1905, S. 119–128.
Laehr M.
Alkoholismus und Nervosität // Der Alkoholismus, N.F. 2/1905. Nr. 4. S. 233–249.
Laehr M.
Beschäftigungstherapie für Nervenkranke // Wiener klin. Wochenschrift. 19/1906. Nr. 52. S. 1575–1581.
Laehr M.
Die Nervosität der heutigen Arbeiterschaft // Zs. für Psychiatrie. 66/1909. S. 1-18.
Lahmann H.
Die Zeitkrankheit “Neurasthenie” // Lahmann H. Die wichtigsten Kapitel der natürlichen (physikalisch-diätetischen) Heilweise. Stuttgart, 1901. S. 236–252.
Lamprecht К.
Zur jüngsten deutschen Vergangenheit. 2 Bde. Freiburg, 1902–1903. Lamprecht K. Der Kaiser. Versuch einer Charakteristik. Berlin, 1913.
Landau R.
Nervöse Schulkinder. Hamburg, 1902.
Landes D.S.
Revolution in Time. Clocks and the Making of the Modern World. Cambridge, Mass., 1983.
Landsteiner
G., Neurath W. Krankheit als Auszeichnung eines geheimen Lebens. Krankheitskonstruktion und Sexualität anhand der Lungentuberkulose um 1900 // Österreich. Zs. f. Geschichtswiss. 5/1994. H. 3. S. 358–387.
Langbehn
/. Rembrandt als Erzieher (1890). Weimar, 1922.
Langen
G. Stadtplan und Anlage von Ortschaften in ihrer hygien. Bedeutung // Rubner M. u.a. (Hrsg.). Handbuch der Hygiene. Bd. II/1. Leipzig, 1927. S. 153–204.
Langer K.
Heinrich Laehr und das Asyl Schweizerhof in Zehlendorf bei Berlin. Diss. Berlin, 1966.
Langstein H.
Die Neurasthenie (Nervenschwäche) und ihre Behandlung in Teplitz-Schönau. Wien, 1886.
LaquerB.
Die Großstadt-Arbeit und ihre Hygiene. Halle, 1912.
Laquer L.
Die Heilbarkeit nervöser Unfallfolgen. Halle, 1912.
LaquerL.
Nervosität und moderne Kultur // Umschau. 12/1908. Nr. 7. S. 121–123. Lears T.J. No Place of Grace. Antimodernism and the Transformation of American Culture 1880–1920. N.Y., 1981.
Lehr G.
Die nervöse Herzschwäche. Wiesbaden, 1891.
Lee S.
Edward VII. 2 Bde. Dresden, 1928.
Leibbrand W.
Romantische Medizin. Hamburg, 1937.
Leibbrand W.
Die spekulative Medizin der Romantik. Hamburg, 1956.
Leitner
G.v. Der Fall Clara Immerwahr. München, 1993.
Lenz H.
Vergleichende Psychiatrie. Eine Studice über die Beziehung von Kultur, Soziologie und Psychopathologie. Wien, 1964.
Lepenies W.
Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt/M., 1969.
LeRider J.
Das Ende der Illusion. Die Weimarer Moderne und die Krisen der Identität. Wien, 1990.
Lessing T.
Einmal und nie wieder. Gütersloh, 1969 [1925].
Lessing T
Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens. Wiesbaden, 1908.
Lessing T
Der jüdische Selbsthaß. München, 1984 [1930].
Leubuscher R.
Die Krankheiten des Nervensystems. Leipzig, 1860.
Leubuscher
£, Bibrowicz W. Die Neurasthenie in Arbeiterkreisen // Dt. medizin. Wochenschrift. 31/1905. S. 820–824.
Levillain F.
La Neurasthenie, maladie de Beard (mit Vorwort von Charcot). Paris, 1891.
Levy R-E.
Neurasthenie et Nevroses. Leur guerison definitive en eure libre. Paris, 1909.
Levy-Suhl M.
Der Ausrottungskampf gegen die Rentenneurosen und seine Konsequenzen // Dt. medizin. Wochenschrift. 52/1926. S. 1727–1729.
Lewis A.
Psychiatry and the Jewish Tradition // Psychological Medicine 1978/8. S. 9-19.
Liebig H. Freiherr von.
Die Politik Bethmann Hollwegs. 2 Bde. München, 1919.
Lick E.
Der Arzt und seine Sendung. Gedanken eines Ketzers. München,51927.
Lick E.
Gedanken eines Arztes. Dresden, 1937.
Lick E.
Die Schäden der sozialen Versicherungen und Wege zur Besserung. München,21928.