An der Schwelle zum Weltkrieg: Eine Dokumentation über den “Kriegsrat” vom 8.12.1912 // Militärgeschichtl. Mitt. 1/1977. S. 77-134.
Röhl J.C.G.
Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers, 1859–1888. München, 1993.
Röhl J.C.G., Sombart
N. (Hrsg.). Kaiser Wilhelm II. New Interpretations. Cambridge, 1982.
Roelcke V.
“Wir rücken Schritt vor Schritt dem Tollhause näher…”. Das moderne Leben und die Nervenkrankheiten bei Johann Christian Reil (1759–1813) // Sudhoffs Archiv. 80/1996. S. 56–67.
RöperE.
Heilerfolge bei Neurasthenie. Diss. Jena 1911 // Monatsschrift f. Psychiatrie u. Neurologie. 30, S. 134–149.
Rogge H.
Holstein und Harden. München, 1959.
Rohlje U.
Autoerotik und Gesundheit. Untersuchung zur gesellschaftl. Entstehung und Funktion der Masturbationsbekämpfung im 18. Jh. Münster, 1991.
Die Überbür dung der Oberlehrer // Gesunde Jugend (Leipzig) 5/1905. S. 1-48.
Romberg M.H.
Lehrbuch der Nerven-Krankheiten des Menschen. I. Bd. Berlin, 31853.
Roosevelt T.
Aus meinem Leben. Leipzig, 1914.
Rosen G.
Social Stress and Mental Disease from the 18th Century to the Present: Some Origins of Social Psychiatry // The Milbank Memorial Fund Quarterly. 37/1959. S. 5-32.
Rosenbach
О. Nervöse Zustände und ihre psychische Behandlung. Berlin, 1897. Rosenberg C.E. The Place of George M. Beard in 19th-century Psychiatry // Bull, of the History of Medicine. 36/1962. S. 245–259.
Rosenberg C.E.
Explaining Epidemics and Other Studies in the History of Medicine. Cambridge, 1992.
Rosenberg C.E.
Sexuality, Class and Role in 19th-century America // American Quarterly. 25/1973. S. 131–153.
Vom Spiritus animalis zum Nervenaktionsstrom // CIBA-Zs. Nr. 89/1958. Bd. 8. S. 2950–2980.
Rothschuh R.E.
(Hrsg.). Was ist Krankheit? Darmstadt, 1975.
Rousseau G.S.
Towards a Semiotics of the Nerve 11 Burke P, Porter R. (eds). Language, Self, and Society. A Social History of Language. Oxford, 1991. P. 215–275.
Riidin E.
Über den Zusammenhang zwischen Geisteskrankheiten und Kultur (Vortrag mit Diskussion) // IV. Internat. Kongreß zur Fürsorge f. Geisteskranke (1910). Halle, 1911. S. 79-130.
Rumpe R.
Die Gesundheitspflege in der Rheinprovinz. Eine medizin-geschichtl. Studie. Jena, 1931.
Salewski M.
“Neujahr 1900”. Die Säkularwende in zeitgenöss. Sicht // Archiv f. Kulturgesch. 53/1971. S. 335–381.
Salewski M.
Zeitgeist und Zeitmaschine. Science Fiction und Geschichte. München, 1986.
Saul K.
Wider die “Lärmpest” Lärmkritik und Lärmbekämpfung im Deutschen Kaiserreich // Machule D. u.a. (Hrsg.). S. 151–192.
Savill T.D.
Clinical Lectures on Neurasthenia. London, 41908 [1899].
Schacht E.
Neurasthenie und Heredität // Reisebericht des Komitees zur Veranstaltung ärztl. Studienreisen. 6/1906. S. 267–274.
Schacht E.
Statist, und soziale Randbemerkungen zur Neurasthenie // Verhandl. der XI. Jahres-Vers. des Allg. Dt. Bäderverbandes (1902). Berlin, 1903. S. 90–94.
Schär O.
Im Kampfe um bessere Nerven und größere Leistungsfähigkeit. Dresden, 1913.
Schär O.
Menschliche Energielehre gegen Nerven– und Leistungsschwäche. Dresden, 1922.
Scharf G.
Geschichte der Arbeitszeitverkürzung. Köln, 1987.
Scharfe M.
“Ungebundene Circulation der Individuen”. Aspekte des Automobilfahrens in der Frühzeit // Zs. f. Volkskunde. 86/1990. S. 216–243.
Scharfe M.
Die Nervosität des Automobilisten // Dülmen R. van (Hrsg.): Körper-Geschichten. Frankfurt/M., 1996. S. 200–222.
Scheunert G.
Kultur und Neurose am Ausgang des 19. Jh.s. // Kyklos (Leipzig). 1930. S. 258–272.
Schiller J.
Schülerselbstmorde in Preußen. Spiegelungen des Schulsystems? Frankfurt/M., 1992.
SchillingK.
Die nervösen Störungen nach Telefonunfällen // ZNP. 29/1915. S. 216–251.
Schivelbusch W.
Geschichte der Eisenbahnreise. Franklurt/M., 1979.
Schleich C.L.
Was ist Neurasthenie? // Schleich C.L. Aus Asklepios£ Werkstatt. Plaudereien über Gesundheit und Krankheit. Stuttgart, 1916.