Im Endspiel – wenn es denn dazu kommen würde – könnte ein Zwei-Kugel-Vorteil von entscheidender Bedeutung sein.
Der Maschendrahtzaun ragte vor Pendergast auf; er lief bis zur Lücke daran entlang und zwängte sich hindurch. Nachdem er wieder aufgestanden war, stürmte er durch ein dichtes Gebüsch, kletterte über einen Haufen herabgefallener Ziegelsteine und sprang nach einer blitzschnellen Erkundung durch einen offenen Fensterrahmen in das Gebäude. Er rollte sich ab, sprang auf die Füße und rannte weiter, wobei er sich in den tiefsten Schatten hielt. Nachdem er die Taschenlampe nur ganz kurz eingeschaltet hatte, bog er ab, dann erneut, dann abermals. An der dritten Biegung des Flurs blieb er stehen und ging in die Hocke. Von hier bot sich ihm ein freies Schussfeld den Gang hinunter, aus dem er eben gekommen war. Kurz darauf hörte er leise Laufschritte und sah hinter einer Ecke hervorscheinend den sich nähernden Lichtkegel einer Taschenlampe. Sowie dieser erschien, schoss Pendergast. Das Ziel war zwar noch weit entfernt, sodass er es verfehlte, doch der Schuss erzielte die gewünschte Wirkung: Ozmian zog sich hinter die Ecke zurück, ging in Deckung. Der Schuss hatte die stürmische Verfolgung gestoppt und Pendergast ein, zwei Minuten Luft verschafft.
Pendergast zog die Schuhe aus, warf sie beiseite, spurtete in Socken den Flur entlang, rannte um eine Biegung herum und stand unversehens in einem großen, offenen Raum, den das Mondlicht schwach erhellte.
Er lief in die Mitte und stellte sich hinter einen rissigen Betonpfeiler, von wo aus er in alle Richtungen freies Schussfeld hatte. Dort blieb er stehen, wobei er die schimmelige abgestandene Luft des Gebäudeinneren einatmete. Er nahm sich einen Augenblick Zeit, um seine Umgebung zu erkunden. Sollte Ozmian den Raum durch denselben Durchgang betreten, hätte Pendergast zwar freie Schussbahn, und diesmal würde er sein Ziel nicht verfehlen, doch es war unwahrscheinlich, dass Ozmian dieses Risiko einging. Ozmian war ihm nicht mehr dicht auf den Fersen; er befand sich inzwischen im Modus des Spurenlesens.
Durch die zersplitterten Fensterrahmen fiel so viel Mondlicht, dass Pendergast die Umrisse in dem Raum so ungefähr ausmachen konnte. Es handelte sich um eine Cafeteria, die Tische standen zwischen unordentlich verteilten Stühlen, der Linoleumboden wölbte sich an den Kanten. Einige der Tische waren noch gedeckt, so, als erwarteten sie, dass gleich die Toten daran Platz nahmen. Überall auf dem Fußboden lagen billige Messer und Gabeln, Plastikbecher und -teller. Etliche eingeschlagene Fenster ließen nicht nur fahles Licht in den Raum, sondern auch Rankgewächse, die hereingekrochen und die Wände hinaufgeklettert waren. Die Luft roch nach Rattenurin, feuchtem Beton und modrigen Pilzen.
Während Pendergast weiter die schummrige Umgebung in sich aufnahm, sah er, dass viele Farbschichten, die einst die Decke und die Wände bedeckt hatten, rissig geworden waren und abblätterten. Als wären sie Konfetti, waren sie überall auf den Boden gefallen. Die Farbpartikel und -späne hatten sich mit Staub, kleinen Trümmerteilen und Müll vermischt und bildeten eine dicke Schicht, wodurch sich eine ideale Umgebung ergab. Es war wie bei Schnee: Man konnte nicht darauf gehen, ohne Spuren zu hinterlassen, und es gab auch keine Möglichkeit, seine Spuren zu verwischen oder zu verbergen. Andererseits fiel ihm auf, als er den Boden absuchte, dass es dort bereits überall Fährten gab, die hierhin und dorthin führten, hinterlassen von urbanen Stadtarchäologen und sogenannten »Urbexern«, die es sich zum Hobby machten, gefährliche, verlassene Gebäude zu erkunden.
Pendergast traf eine Ad-hoc-Entscheidung: die Kommandohöhe zu befehligen, indem er nach oben ging. Das würde Ozmian zweifellos antizipieren, er hatte ihn ja schließlich schon mal ausgetrickst. Aber das Entscheidende war, einen Geländevorteil zu erringen – und das bedeutete, er musste nach oben ausweichen. Er musste sich schnell bewegen, musste zusätzliche Distanz zwischen sich und seinen Verfolger legen. Irgendwann konnte er dann kehrtmachen, einen Bogen schlagen und sich mit etwas Glück hinter den Verfolger setzen und so selbst zum Verfolger werden.
All diese Gedanken gingen ihm in nicht mehr als zehn Sekunden durch den Kopf.