»Ich bin’s, Bryce«, sagte Harriman, wobei er sich ziemlich anstrengen musste, seine Stimme davon abzuhalten, zu kieksen.
»Kommen Sie rein.«
Harriman drehte den Türknauf und schob die Tür auf. Er machte einen Schritt in das Zimmer, blieb dann stehen. Es dauerte eine Weile, bis er das Bild verarbeitet hatte, das sich ihm dort bot. Das kleine Büro war gedrängt voll: Da war nicht nur Petowski, sondern auch Petowskis Chefin, die Geschäftsführerin; deren Chef, der Vorstandsvorsitzende; sogar Willis Beaverton, der bärbeißige alte Verleger selbst. Als sie Harriman sahen, brachen alle in Applaus aus.
Harriman hörte den Beifall wie im Traum. Er merkte, wie ihm die Hand geschüttelt wurde, spürte, wie ihm auf die Schulter geklopft wurde. »Brillante Arbeit, mein Sohn!«, erklärte Beaverton, der Verleger, und pustete ihn dabei mit seinem Zigarrenatem an. »Absolut brillant!«
»Sie haben unseren freien Verkauf verdoppelt, im Alleingang«, sagte Petowski, dessen übliche mürrische Miene einem gierigen Lächeln gewichen war. »Das war die auflagenstärkste Weihnachtsausgabe, die wir seit fast zwanzig Jahren hatten.«
Trotz der frühen Stunde holte jemand eine Flasche Champagner hervor. Es gab Trinksprüche, es gab lautes Klatschen und Lob. Beaverton hielt eine kurze Rede. Und dann gingen sie alle wieder hinaus, wobei jeder Harriman im Vorbeigehen gratulierte. Nach einer Minute war das Büro bis auf ihn und Petowski leer.
»Bryce, Sie sind da auf etwas ganz Großes gestoßen«, sagte Petowski, ging zurück hinter seinen Schreibtisch und schenkte sich den Rest des Champagners in einen Plastikbecher. »Reporter suchen ihr ganzes Leben nach einer derartigen Geschichte.« Er trank aus und ließ den Becher in den Papierkorb fallen. »Sie bleiben dran an dieser Enthaupter-Story, ja? Bleiben hart dran.«
»Das habe ich vor.«
»Ich hätte da allerdings einen Vorschlag.«
»Ja?«, fragte Harriman, plötzlich auf der Hut.
»Dieser Spin mit den Einprozentern gegen die Neunundneunzigprozenter. Das hat wirklich einen Nerv getroffen. Spielen Sie das hoch. Konzentrieren Sie sich auf die Einprozenter, diese rücksichtslosen Dreckskerle, und darauf, was sie dieser Stadt antun. Wird die Stadt zum Tummelplatz der Ultrareichen, während die übrigen, die im Dunkeln leben, kaum ihren Lebensunterhalt zusammenkratzen können? Haben Sie verstanden, was ich meine?«
»Selbstverständlich.«
»Und diese Formulierung, die Sie da in Ihrem letzten Artikel verwendet haben:
»Gerne.«
»Ach, und noch etwas: Ab heute gebe ich Ihnen eine Gehaltserhöhung von hundert Dollar pro Woche.« Petowski beugte sich über den Schreibtisch und geleitete Harriman mit einem letzten Schlag auf die Schulter aus seinem Büro hinaus.
Harriman trat durch die Tür in den großen Newsroom. Seine Schulter tat noch ein bisschen weh nach Petowskis kräftigem Hieb. Während er in das Meer der Gesichter schaute, die seinen Blick erwiderten – und insbesondere in die verdrießlichen Mienen seiner jungen Rivalen –, registrierte er mit einer Art goldenem innerem Glühen das Aufsteigen eines Gefühls, das ganz anders war als irgendeines, das er bislang kannte: intensive, vollkommene und unübertreffliche Genugtuung.
31