Читаем Надя учится говорить по-немецки полностью

4 einen Sport ausüben — заниматься каким-либо видом спорта

5 längst nicht alle — далеко не все

6 sich etwas nicht zweimal sagen lassen — не заставлять себя просить дважды

7 См. стр. 22, сноску 2. [die Ohren spitzen — навострить уши]

8 mein neuester Sport — моё последнее увлечение (в любой области, здесь: в области спорта)

9 Feuer und Flamme sein für etwas — страстно увлекаться чем-либо

10 einen Wettkampf (Wettbewerb) austragen — проводить состязание

96

K u r t: Herta, wir sollten eigentlich Nadjas Sprache auf dem Tonband fixieren, meinst du nicht?

N a d j a: Bitte, unterbrechen Sie nicht den Fluß meiner Rede 1! Also: wissen Sie, wie dieses Treffen auslaufen wird? Ich als alte Sportbegeisterte 2 kann es Ihnen voraussagen: entweder siegt «Torpedo», oder das Spiel endet mit «unentschieden» 3. Die beiden Mannschaften nehmen Aufstellung 4. Hunderttausend Menschen schauen mit höchster Spannung auf die Arena. Ich höre Hertas Stimme: Nadja, für wen drücken Sie den Daumen 5? — Natürlich für «Torpedo». — Und warum? — Im Autowerk «Lichatschow» arbeitet mein Freund Mischa. Darum bin ich mit Leib und Seele für «Torpedo».

H e r t a: Da ist ja schon das Stadion! Und jetzt wol!en wir sehen, ob Nadja das Ergebnis des Fußballwettkampfes richtig vorausgesagt hat.

...Ja, Nadja hatte recht gehabt. Sie kamen gerade noch zum Beginn der zweiten Halbzeit. Das Spiel endete mit «unentschieden».

1 der Fluß der Rede — плавное течение речи

2 der (die) Sportbegeisterte — болельщик (-ца)

3 mit «unentschieden» enden — оканчиваться ничьёй

4 Aufstellung nehmen — выстраиваться

5 für jemanden (jemandem) den Daumen drücken (halten) — пожелать удачи кому-либо; «болеть» за кого-либо

97

6. Episode: LEGEN SIE SICH INS RUDER 1!

Das Zentrale Lenin-Stadion in Lushniki liegt an der Moskwa. Dort fand gerade ein Wettrudern statt. Das war etwas für unsere Freunde vom Film! In der DDR ist der Rudersport sehr beliebt. Er ist dort auf der Höhe, wie jeder Wassersport überhaupt. Kurt filmte viel und lange. Und da «der Appetit beim Essen kommt», so sagte er zuletzt: «Wollen wir eine Bootfahrt machen!» Das ließen sich Nadia und Herta nicht zweimal sagen. Unsere Freunde mieteten ein Boot und ruderten, d. h. es ruderten nur Herta und Kurt. Nadja hatte ihr Notizbuch zur Hand genommen 2 und war schon bereit, neue Redewendungen einzutragen.

N a d j a: Ist «rudern» und «das Ruder führen 3» ein und dasselbe?

H e r t a: In dieser Situation — ja. Aber «das Ruder führen» hat noch eine übertragene Bedeutung. Verstehen Sie, was das heißt?

N a d j a: Das liegt auf der Hand: управлять. Ein Minister, ein Staatsmann führt das Ruder, ohne zu rudern. Übrigens, wer von Ihnen beiden führt das Ruder?

K u r t: Herta. Der Regisseur steht höher als der Kameramann.

H e r t a: Wir arbeiten mit Kurt Hand in Hand.

N a d j a: Das ist schön. — So, und nun möchte ich auch mal ans Ruder kommen 4.

K u r t: Diese Redewendung wird nur im übertragenen Sinne gebraucht, sie bedeutet: zur Macht gelangen. Sagen Sie einfach: ich möchte rudern. — Bitte, wir können die Plätze tauschen.

N a d j a (rudert): So, jetzt bin ich am Ruder 5. Stimmt das?

K u r t: Ja, es stimmt. Aber auch dieser Ausdruck wird fast nur im übertragenen Sinne gebraucht. Er bedeutet «an der Macht sein». Übrigens — legen Sie sich mehr ins Ruder, Nadja!

N a d j a: Noch mehr? Mir scheint, mein Interesse für Redewendungen hat sein Maximum erreicht. Oder nicht?

1 sich ins Ruder legen — налечь на вёсла; рьяно взяться за работу

2 etwas zur Hand nehmen — браться за что-либо

3 das Ruder führen — стоять у руля, править

4 ans Ruder kommen — прийти к власти

5 am Ruder sein — находиться (быть) у власти

98

K u r t: Sie haben mich falsch verstanden. Ich meinte: Rudern Sie energischer, mit mehr Kraft! Diesmal meinte ich es wörtlich. 1

N a d j a: Ach so! ... Und ich dachte...

K u r t: Sie denken nur an Ihre Redewendungen, ich weiß. (Im Scherz): Am besten sollte man alle Redewendungen aus der Sprache entfernen 2!

N a d j a: Das wäre eine schreckliche Katastrophe!

H e r t a: Und wenn Sie so schlecht rudern, Nadja, dann wird sich heute auf der Moskwa eine noch schrecklichere Katastrophe abspielen 3.

N a d j a: Eine Katastrophe spielt sich ab ... Sehen Sie, ohne Redewendung gibt es nicht einmal eine Katastrophe!

7. Episode: KANN MAN IM SOMMER SCHLITTSCHUH LAUFEN?

H e r t a: Nadja, Sie sagten einmal, daß Sie für Eiskunstlauf schwärmen 4. Kann man hier im Sommer auch Schlittschuh laufen?

N a d j a: Ja, auf einer künstlichen Eisbahn.

H e r t a: Das müssen wir filmen! Das dürfen wir uns nicht entgehen lassen 5! Kurt ist übrigens ein guter Schlittschuhläufer! Gehen wir hin!

N a d j a: Kann man in diesem Fall einfach «Läufer» sagen?

H e r t a: Nein. Ein Läufer läuft ohne Schlittschuhe.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Агония и возрождение романтизма
Агония и возрождение романтизма

Романтизм в русской литературе, вопреки тезисам школьной программы, – явление, которое вовсе не исчерпывается художественными опытами начала XIX века. Михаил Вайскопф – израильский славист и автор исследования «Влюбленный демиург», послужившего итоговым стимулом для этой книги, – видит в романтике непреходящую основу русской культуры, ее гибельный и вместе с тем живительный метафизический опыт. Его новая книга охватывает столетний период с конца романтического золотого века в 1840-х до 1940-х годов, когда катастрофы XX века оборвали жизни и литературные судьбы последних русских романтиков в широком диапазоне от Булгакова до Мандельштама. Первая часть работы сфокусирована на анализе литературной ситуации первой половины XIX столетия, вторая посвящена творчеству Афанасия Фета, третья изучает различные модификации романтизма в предсоветские и советские годы, а четвертая предлагает по-новому посмотреть на довоенное творчество Владимира Набокова. Приложением к книге служит «Пропащая грамота» – семь небольших рассказов и стилизаций, написанных автором.

Михаил Яковлевич Вайскопф

Языкознание, иностранные языки