Читаем Надя учится говорить по-немецки полностью

H e r t a: Nichts. Hier ist nicht das Tier, sondern der Familienname Hase gemeint. Das war so: vor etwa hundert Jahren gab ein deutscher Student namens Viktor Hase einem Freund, der im Duell einen Menschen getötet hatte und fliehen mußte, seine Matrikel (sein Studentenbuch). Das wurde entdeckt und man fragte ihn: «Herr Hase, wo ist Ihre Matrikel?» Er antwortete: «Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts.»

K u r t: Woher kennst du denn diese Geschichte?

H e r t a: Aus der bekannten Zitatensammlung «Geflügelte Worte» von Georg Büchmann.

5) Das Karnickel hat angefangen 2

N a d j a: Nach dem Hasen kommt natürlich das Kaninchen oder Karnickel an die Reihe. Es ist ja dem Hasen wie

1 Was hat das mit ... zu tun? — Какое отношение это имеет к...?

2 Das Karnickel hat angefangen (hat's getan).(ирон.) — Виноват кролик, т. е. не преступник виноват, а его жертва.

105

aus dem Gesicht geschnitten 1. Es gleicht ihm wie ein Ei dem andern, wie...

H e r t a: Genug, genug, liebe Nadja! Sagen Sie lieber: was bedeutet das, wenn man sagt: «Das Karnickel hat angefangen» oder «Das Karnickel hat's getan»?

N a d j a: Keine Ahnung!

H e r t a: Das liebe, kleine Kaninchen tut ja niemandem etwas zuleide 2. Und doch wird es manchmal beschuldigt. «Das Karnickel sein» heißt «die Schuld anderer tragen». Nicht der ist also schuld, der etwas Böses tut, sondern jener, dem es getan wird. Wie entstand das aber?

K u r t: Das weiß ich. In Berlin, zu Olims Zeiten 3, geht einmal ein Herr mit seinem Jagdhund spazieren. Sie kommen auf den Markt. Da werden gerade Kaninchen feilgehalten. Der Hund — eins, zwei, drei — packt ein Karnickel und frißt es auf. «Zahlen!» schreit die Verkäuferin. Der Herr will aber nicht.

Jetzt kommt ein Polizist dazu, er will den Mann ins Revier mitnehmen. Der Hund bellt. Die Marktfrau schreit. Der Herr ist nervös. Er will nicht zahlen. Da sagt ein Junge zu ihm: «Seien Sie ruhig! Ich gehe mit Ihnen zur Polizei. Ich bin Zeuge, ich werde alles so erzählen, wie es nötig ist. Ihr Hund ist nicht schuld. Das Karnickel hat angefangen.»

6) Schweine sind nützliche Tiere

N a d j a: Schweine habe ich sehr gern. Es sind gute, nützliche Tiere. Ich habe selbst ein Schwein.

H e r t a: Sie haben ein Schwein??

N a d j a: Nun ja, «Glück» meine ich.

H e r t a: Ach so! Dann müssen Sie aber das Schwein ohne Artikel gebrauchen!

N a d j a: O dieser Artikel! Er spielt so eine große Rolle. Verzeihung, bitte!

K u r t: Sie haben also Schwein 4 im Leben?

N a d j a: Ja. Ich habe ja Sie getroffen, Sie und Herta.

1 wie aus dem Gesicht geschnitten sein — быть похожим на кого-либо как две капли воды

2 jemandem etwas zuleide tun — обидеть кого-либо

3 zu Olims Zeiten (lat. olim — когда-то) — при царе Горохе

4 Schwein haben (разг.) — иметь удачу, счастье; er hat Schwein — ему везёт

106

Das ist für mich ein großes Glück. Nur weiß ich nicht, warum «Glück» und «Schwein» Synonyme sind.

K o r n e j e w: Früher war bei Schützenfesten immer das Schwein der höchste Gewinn, der erste Preis.

H e r t a: Da erinnere ich mich an eine komische Geschichte. Ein reicher Baron gab einmal ein Fest. Da war auch ein Ausländer eingeladen, der schlecht Deutsch konnte. Nun hörte er, wie ein Gast zu einem anderen sagte: «Dieser Baron hat großes Schwein. Er hat in der Lotterie gewonnen.» Als der Baron nun zu dem Ausländer trat und ihn begrüßte, sagte dieser: «Herr Baron, ich habe gehört, daß Sie in der Lotterie ein großes Schwein gewonnen haben!»

N a d j a (lacht): Schade, daß ich nicht dabei war und das erstaunte Gesicht des Barons nicht sehen konnte. Alle, die das sahen, hatten wirklich Schwein.

K u r t: Und Sie, Nadja, hatten Pech 1, daß Sie es nicht sahen, nicht wahr?

N a d j a: Pech heißt смола. Pech haben — терпеть неудачу, Pechvogel — неудачник. Das verstehe ich. Wo aber ist der Sinn? Warum bringt Pech Unglück? Mich interessiert, wie diese Redewendung entstanden ist.

K u r t: Wahrscheinlich stammt sie vom Vogelfang. Mit Pech fing man früher Vögel. Die Vogelfänger bestrichen die Zweige mit Pech, die Vögel setzten sich darauf und konnten nicht mehr auffliegen. Sie waren gefangen. Daher auch das Wort «Pechvogel».

H e r t a: Das Pech als Zeichen des Unglücks und der Schande kommt auch in manchen alten Märchen vor. Sie erinnern sich gewiß an das Märchen «Frau Holle», wo das faule Mädchen zur Strafe für seine Bosheit mit Pech übergossen wird.

K o r n e j e w: Glück oder Unglück, Schwein oder Pech — das ist alles interessant, aber wir müssen nach Hause gehen. Morgen ist auch ein Tag!

1 Pech haben — терпеть неудачу; er hat Pech — ему не везёт

107

<p>Sechster Tag</p>

KUNST UND WISSENSCHAFT

Перейти на страницу:

Похожие книги

Агония и возрождение романтизма
Агония и возрождение романтизма

Романтизм в русской литературе, вопреки тезисам школьной программы, – явление, которое вовсе не исчерпывается художественными опытами начала XIX века. Михаил Вайскопф – израильский славист и автор исследования «Влюбленный демиург», послужившего итоговым стимулом для этой книги, – видит в романтике непреходящую основу русской культуры, ее гибельный и вместе с тем живительный метафизический опыт. Его новая книга охватывает столетний период с конца романтического золотого века в 1840-х до 1940-х годов, когда катастрофы XX века оборвали жизни и литературные судьбы последних русских романтиков в широком диапазоне от Булгакова до Мандельштама. Первая часть работы сфокусирована на анализе литературной ситуации первой половины XIX столетия, вторая посвящена творчеству Афанасия Фета, третья изучает различные модификации романтизма в предсоветские и советские годы, а четвертая предлагает по-новому посмотреть на довоенное творчество Владимира Набокова. Приложением к книге служит «Пропащая грамота» – семь небольших рассказов и стилизаций, написанных автором.

Михаил Яковлевич Вайскопф

Языкознание, иностранные языки