Читаем Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке полностью

»Meinst du den Frieden mit Gott? Nein, den habe ich nicht gefunden. Ich will keinen Frieden mit ihm. Er hat die Welt schlecht gemacht, wir brauchen sie nicht zu preisen, und ihm wird ja auch wenig daran gelegen sein, ob ich ihn lobpreise oder nicht. Schlecht hat er die Welt gemacht. Aber mit den Schmerzen in meiner Brust habe ich Frieden geschlossen, das ist richtig. Früher konnte ich Schmerzen nicht gut ertragen, und obwohl ich manchmal der Meinung war, das Sterben würde mir leichtfallen, so war das doch ein Irrtum. Als es damit Ernst werden sollte, in jener Nacht im Gefängnis des Grafen Heinrich, hat es sich ja gezeigt: ich konnte einfach nicht sterben, ich war noch viel zu stark und zu wild, sie hatten jedes Glied von mir zweimal totschlagen müssen. Jetzt aber ist es anders.«

Das Sprechen ermüdete ihn, seine Stimme wurde schwächer Narziss bat ihn, sich zu schonen.

»Nein«, sagte er, »ich will es dir erzählen. Früher hätte ich mich geschämt, es dir zu sagen. Du wirst lachen müssen. Nämlich als ich damals meinen Gaul bestieg und von hier weggeritten bin, geschah es nicht ganz ins Blaue hinein[124]. Ich hatte ein Gerücht gehört, der Graf Heinrich sei wieder im Lande und seine Geliebte sei wieder bei ihm, die Agnes. Nun gut, dir scheint das nicht wichtig, und auch mir scheint es heut nicht wichtig. Aber damals brannte mich die Nachricht gewaltig, und ich dachte an nichts mehr als an Agnes, sie war die schönste Frau, die ich gekannt und geliebt habe, ich wollte sie wiedersehen, ich wollte noch einmal mit ihr glücklich sein. Ich ritt, und nach einer Woche fand ich sie. Dort, in jener Stunde, ist die Veränderung mit mir geschehen. Ich fand also die Agnes, sie war nicht weniger schön geworden, ich fand sie und fand Gelegenheit, mich ihr zu zeigen und mit ihr zu sprechen. Und denke, Narziss sie wollte nichts mehr von mir wissen! Ich war ihr zu alt, ich war ihr nicht mehr hübsch und vergnügt genug, sie versprach sich nichts mehr von mir. Damit war meine Reise eigentlich zu Ende. Ich ritt aber weiter, ich mochte nicht so enttäuscht und lächerlich zu euch zurückkommen, und wie ich so ritt, hatte mich die Kraft und die Jugend und die Klugheit schon ganz verlassen, denn ich fiel mit meinem Pferd in eine Schlucht hinab und in einen Bach und brach mir die Rippen und blieb im Wasser liegen. Damals habe ich zuerst richtige Schmerzen kennengelernt Ich spürte gleich beim Fall in meiner Brust innen etwas brechen, und das Brechen machte mir Freude, ich hörte es gern, ich war damit zufrieden. Ich lag da im Wasser und sah, dass ich sterben müsse, aber es war alles ganz anders als damals im Gefängnis. Ich hatte nichts dagegen, das Sterben schien mir nicht mehr schlimm. Ich spürte diese heftigen Schmerzen, die ich seither oft gehabt habe, und ich hatte dazu einen Traum oder ein Gesicht, wie du es nennen willst. Ich lag, und in meiner Brust tat es brennend weh, und ich wehrte mich und schrie, aber da hörte ich eine Stimme lachen – eine Stimme, die ich seit meiner Kindheit nicht mehr gehört hatte. Es war die Stimme meiner Mutter, eine tiefe Frauenstimme, voll von Wollust und Liebe. Und da sah ich denn, dass sie es war, dass die Mutter bei mir war und mich auf dem Schoß hatte und dass sie mir die Brust geöffnet und ihre Finger tief in der Brust zwischen meinen Rippen hatte, um mir das Herz herauszulösen. Als ich das gesehen und verstanden hatte, tat es nicht mehr weh. Auch jetzt, wenn diese Schmerzen wiederkommen, sind es nicht Schmerzen, es sind nicht Feinde, es sind die Finger der Mutter, die mir das Herz herausnehmen. Fleißig ist sie daran. Manchmal drückt sie zu und stöhnt wie in Wollust. Manchmal lacht sie und brummt zärtliche Töne. Manchmal ist sie nicht bei mir, sondern am Himmel oben, zwischen den Wolken seh ich ihr Gesicht, groß wie eine Wolke, da schwebt sie und lächelt traurig, und ihr trauriges Lächeln saugt an mir und zieht mir das Herz aus der Brust.«

Immer wieder sprach er von ihr, von der Mutter.

»Weißt du noch?« fragte er an einem der letzten Tage. »Einmal hatte ich meine Mutter vergessen, aber du hast sie wieder beschworen. Auch damals hat es sehr weh getan, wie wenn Tiermäuler in meinen Eingeweiden fraßen. Da waren wir noch Jünglinge, hübsche junge Knaben waren wir. Aber schon damals hat die Mutter mir gerufen, und ich musste folgen. Sie ist überall. Sie war die Zigeunerin Lise, sie war die schöne Madonna des Meisters Niklaus, sie war das Leben, die Liebe, die Wollust, sie war auch die Angst, der Hunger, der Trieb. Jetzt ist sie der Tod, sie hat ihre Finger in meiner Brust.«

»Sprich nicht zu viel, Lieber«, bat Narziss, »warte bis morgen.«

Goldmund blickte ihm mit seinem Lächeln in die Augen, mit diesem neuen Lächeln, das er von seiner Reise mitgebracht hatte, das so alt und so gebrechlich aussah und das manchmal ein wenig schwachsinnig zu sein schien, manchmal wie lauter Güte und Weisheit blickte.

Перейти на страницу:

Все книги серии Чтение в оригинале (Каро)

Похожие книги

Соглядатай
Соглядатай

Написанный в Берлине «Соглядатай» (1930) – одно из самых загадочных и остроумных русских произведений Владимира Набокова, в котором проявились все основные оригинальные черты зрелого стиля писателя. По одной из возможных трактовок, болезненно-самолюбивый герой этого метафизического детектива, оказавшись вне привычного круга вещей и обстоятельств, начинает воспринимать действительность и собственное «я» сквозь призму потустороннего опыта. Реальность больше не кажется незыблемой, возможно потому, что «все, что за смертью, есть в лучшем случае фальсификация, – как говорит герой набоковского рассказа "Terra Incognita", – наспех склеенное подобие жизни, меблированные комнаты небытия».Отобранные Набоковым двенадцать рассказов были написаны в 1930–1935 гг., они расположены в том порядке, который определил автор, исходя из соображений их внутренних связей и тематической или стилистической близости к «Соглядатаю».Настоящее издание воспроизводит состав авторского сборника, изданного в Париже в 1938 г.В формате PDF A4 сохранён издательский дизайн.

Владимир Владимирович Набоков

Классическая проза ХX века