Читаем Немецкий язык с О. Пройслером. Маленькая ведьма полностью

1          Alles was Nasen und Beine hatte, eilte dem Winkel zu, wo das Mädchen stand. Die Hausfrauen kamen gelaufen, die Dienstmädchen kamen, die Bauersfrauen, die Köchinnen, alle. Die Fischweiber ließen ihre gesalzenen Heringe im Stich, der Würstelmann seinen Würstelofen, die Gärtnersfrauen das Grünzeug. Alle, alle drängten sich kauflustig um das Papierblumenmädchen. Selbst der Billige Jakob mit seinem Bauchladen rannte herzu. Weil er als Allerletzter gekommen war, stellte er sich auf die Zehenspitzen und formte die Hände zu einem Trichter. „Hallo!", schrie er über die Köpfe der Leute weg, „hörst du mich, Blumenmädchen? Hiiier ist der Billige Jakob! Hebe mir unbedingt ein paar Blumen auf! Eine einzige wenigstens! Hörst du mich? Wenigstens eine einzige!"

2          „Nein, keine Extrawürste! Auch für den Billigen Jakob nicht!", riefen die Leute, die vorn bei dem Mädchen standen. „Verkaufe die Blumen der Reihe nach!" Ein Glück, dass wir vorne dran sind, dachten sie. Lang kann der Vorrat nicht reichen und alle, diespäter gekommen sind, werden das Nachsehen haben. – Das Mädchen verkaufte, verkaufte, verkaufte. Aber die Blumen im Körbchen gingen nicht aus. Sie reichten für alle Leute, die kaufen wollten – sogar für den Billigen Jakob.

3          „Wie kommt es nur, dass die Blumen nicht alle werden?", fragten die Menschen verwundert und steckten die Köpfe zusammen. Aber das wusste das Blumenmädchen ja selbst nicht. Das hätte ihm höchstens die kleine Hexe erklären können. Die aber hatte sich längst mit Abraxas davongeschlichen. Schon lagen die Häuser der Stadt hinter ihnen. Bald mussten sie an dem Kornfeld sein, wo der Besen versteckt lag.

4          Die kleine Hexe war in Gedanken noch mit dem Blumenmädchen beschäftigt. Sie schmunzelte vor sich hin. Da stieß sie der Rabe leicht mit dem Schnabel an und zeigte ihr eine schwarze Wolke, die eilig am Himmel davonzog. Das wäre nicht weiter verdächtig gewesen, wenn nicht ein Besenstiel aus der Wolke herausgeragt hätte.

5          „ Sieh da!", rief Abraxas, „die Muhme Rumpumpel! Das alte Scheusal hat dir wohl nachspioniert?"

6          „Die bringt alles fertig!", brummte die kleine Hexe.

7          „Na, wennschon!", sagte der Rabe. „Vor der hast du nichts zu verbergen – und das, was du heute getan hast, am allerwenigsten!"

<p><strong>Einesaftige Lehre </strong></p>

(сочный, крепкий = хороший урок; die Lehre – учеба, урок; der Saft – сок)

Перейти на страницу:

Все книги серии Метод чтения Ильи Франка [Немецкий язык]

Похожие книги

Агония и возрождение романтизма
Агония и возрождение романтизма

Романтизм в русской литературе, вопреки тезисам школьной программы, – явление, которое вовсе не исчерпывается художественными опытами начала XIX века. Михаил Вайскопф – израильский славист и автор исследования «Влюбленный демиург», послужившего итоговым стимулом для этой книги, – видит в романтике непреходящую основу русской культуры, ее гибельный и вместе с тем живительный метафизический опыт. Его новая книга охватывает столетний период с конца романтического золотого века в 1840-х до 1940-х годов, когда катастрофы XX века оборвали жизни и литературные судьбы последних русских романтиков в широком диапазоне от Булгакова до Мандельштама. Первая часть работы сфокусирована на анализе литературной ситуации первой половины XIX столетия, вторая посвящена творчеству Афанасия Фета, третья изучает различные модификации романтизма в предсоветские и советские годы, а четвертая предлагает по-новому посмотреть на довоенное творчество Владимира Набокова. Приложением к книге служит «Пропащая грамота» – семь небольших рассказов и стилизаций, написанных автором.

Михаил Яковлевич Вайскопф

Языкознание, иностранные языки