Читаем Немецкий язык с О. Пройслером. Маленькая ведьма полностью

3          Den Freitagmorgen verschlief sie gewöhnlich. Sie konnte ja mit dem Vormittag ohnehin nicht viel anfangen, wenn sie nicht hexen durfte. Nach Tisch ging sie meist eine Weile spazieren, oder sie setzte sich hinter den Backofen in den Schatten und faulenzte. „Wenn es nach mir ginge", raunzte sie manchmal, „dann brauchte nur alle sechs Wochen ein Freitag zu sein. Das würde mir auch genügen!"

4          Es war eines Freitags im Spätsommer. Wiederum hockte die kleine Hexe hinter dem Backofen und langweilte sich. Viel lieber hätte sie hexen wollen. An keinem anderen Tag der Woche verspürte sie solche Lust dazu.

5          Auf einmal hörte sie Schritte. Dann klopfte es an die Haustür. „Ja, ja", rief die kleine Hexe, „ich komme schon!"

6          Sie sprang neugierig auf und lief nachschauen, wer da geklopft habe.

7          Vor dem Hexenhaus standen zwei Kinder, ein Bub und ein Mädchen. Die hielten sich bei den Händen gefasst und als sie die kleine Hexe herankommen sahen, sagten sie: „Guten Tag!"

8          „Guten Tag!", rief die kleine Hexe. „Was wollt ihr?"

9          „Wir wollten dich nach dem Weg in die Stadt fragen", sagte der Junge. „Wir haben uns nämlich verlaufen."

10        „Beim Pilzesuchen", ergänzte das Mädchen.

11        „So, so", wiederholte die kleine Hexe, „beim Pilzesuchen."

12        Sie ging mit den Kindern ins Hexenhaus. Dort setzte sie ihnen Kaffee vor und jedes bekam dazu ein Stück Freitagskuchen. Dann fragte die kleine Hexe nach ihren Namen.

13        Der Junge hieß Thomas, das Mädchen hieß Vroni. Sie waren Geschwister, wie sich herausstellte. Ihren Eltern gehörte der Gasthof „Zum doppelten Ochsen", das stattliche Wirtshaus schräg gegenüber vom Marktbrunnen.

14        „Kenne ich", sagte die kleine Hexe.

15        „Und du?", fragte Thomas über den Rand seiner Tasse weg, „Wer bist du?"

16        Sie kicherte. „Rate mal ..."

17        „Woher soll ich das wissen? Du musst es schon selber sagen."

18        „Ich bin eine Hexe und dies ist mein Hexenhaus."

19        „Uü", rief das Mädchen erschrocken, „du bist – eine richtige Hexe, die hexen kann?"

20        „Keine Angst!", warf der Rabe beruhigend ein. „Sie ist eine gute Hexe, sie tut euch nichts."

21        „Nein, gewiss nicht", sagte die kleine Hexe und schenkte den beiden Kaffee nach. Dann fragte sie: „ Soll ich euch etwas vorhexen?"

22        „Halt!", rief Abraxas dazwischen. „Du hast wohl vergessen, dass heute Freitag ist? Untersteh dich!"

Перейти на страницу:

Все книги серии Метод чтения Ильи Франка [Немецкий язык]

Похожие книги

Агония и возрождение романтизма
Агония и возрождение романтизма

Романтизм в русской литературе, вопреки тезисам школьной программы, – явление, которое вовсе не исчерпывается художественными опытами начала XIX века. Михаил Вайскопф – израильский славист и автор исследования «Влюбленный демиург», послужившего итоговым стимулом для этой книги, – видит в романтике непреходящую основу русской культуры, ее гибельный и вместе с тем живительный метафизический опыт. Его новая книга охватывает столетний период с конца романтического золотого века в 1840-х до 1940-х годов, когда катастрофы XX века оборвали жизни и литературные судьбы последних русских романтиков в широком диапазоне от Булгакова до Мандельштама. Первая часть работы сфокусирована на анализе литературной ситуации первой половины XIX столетия, вторая посвящена творчеству Афанасия Фета, третья изучает различные модификации романтизма в предсоветские и советские годы, а четвертая предлагает по-новому посмотреть на довоенное творчество Владимира Набокова. Приложением к книге служит «Пропащая грамота» – семь небольших рассказов и стилизаций, написанных автором.

Михаил Яковлевич Вайскопф

Языкознание, иностранные языки