»Brav«, sagte Mutter Felicitas und gab ihr einen flüchtigen Kuß» bevor sie den Flur hinuntereilte, wobei sie ständig »Wieder zu spät! Wieder zu spät!« rief und in die Hände klatschte, >husch, husch<, als wolle sie eine Herde dummer Hühner scheuchen.
23
Die Bahnfahrt nach Thun dauerte
eine halbe Stunde, und vom Bahnhof aus unternahm Smiley einen
Schaufensterbummel, wobei er kleine Umwege machte.
Es war ein Tag, an dem alles in düstere Leere getaucht war. Die wenigen Fußgänger glitten wie langsame Schatten durch den Nebel, und die Seedampfer lagen in ihren Fahrrinnen eingefroren. Gelegentlich teilte sich die Leere zu einem Durchblick auf eine Burg, einen Baum, ein Stück Stadtmauer. Und schloß sich dann schnell wieder. Schnee lag auf dem Kopfsteinpflaster und im Geäst der Kugelbäume. Die wenigen Autos fuhren mit angeschalteten Scheinwerfern, ihre Reifen knirschten auf dem Matsch. Die einzigen Farben waren in den Auslagen: goldene Uhren, Skianzüge wie Nationalflaggen. »Kommen Sie frühestens um elf,« hatte Toby gesagt. »Selbst elf ist noch zu früh, George, sie kommen nicht vor zwölf.« Es war erst zehn Uhr dreißig, aber er brauchte die Zeit, er wollte kreisen, bevor er sich niederließ, Zeit, wie Enderby sagen würde, um die Strecke auszulegen. Er ging in eine enge Gasse hinein und sah das Schloß direkt über sich aufragen. Die Arkade wurde zu einem Gehsteig, dann zu einer Treppe, dann zu einem steilen Abhang, den er hinaufstieg. Er ging an einem English Tea-Room, einer American-Bar, einem Oasis Night-Club vorbei, alle bebindestricht, alle neonbeleuchtet, alle eine keimfreie Kopie eines verlorenen Originals. Er kam auf einen Platz und sah die Bank, diejenige welche, und direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite das kleine Hotel, genau wie Toby es beschrieben hatte, mit seinem Cafe-Restaurant im Erdgeschoß und den Gästezimmern darüber. Er sah das gelbe Postauto, das kühn unter einem Parkverbotsschild abgestellt war, und er wußte, daß es sich um Tobys statischen Posten handelte. Toby hatte sein Leben lang an Postautos geglaubt, er stahl sie, wo immer er sich befand, behauptete, daß niemand sie wahrnehme oder sich an sie erinnern könne. Er hatte neue Nummernschilder angebracht, aber sie sahen älter aus, als der Wagen. Smiley ging über den Platz. Ein Anschlag an der Bank besagte: Geöffnet Montag bis Donnerstag von 7 Uhr 45 bis 17 Uhr, Freitag von 7 Uhr 45 bis 18 Uhr 15.
»Grigoriew bevorzugt die
Mittagszeit, weil in Thun niemand seine Essenspause für einen Gang auf die Bank
verschwenden würde,« hatte Toby erklärt. »Er verwechselt ganz einfach Ruhe mit
Sicherheit, George. Leere Räume, volle Aufmerksamkeit, Grigoriew verhält sich
so auffällig, daß es schon peinlich ist, George.« Er ging über eine
Fußgängerbrücke. Es war zehn vor elf. Er überquerte die Straße und hielt auf
das kleine Hotel zu, das freie Sicht auf Grigoriews Bank gewährte. Spannung in
einem Vakum, dachte er, und lauschte auf das Stapfen seiner Füße und auf das
Gurgeln des Wassers aus den Regentraufen; die Saison war zu Ende, und die Stadt
lebte außerhalb der Zeit.
»Dann in der Tasse«, kapitulierte er.
Warum hatte er ihn zuerst im Glas verlangt?