Читаем Немецкий язык с Генрихом Бёллем. Хлеб ранних лет полностью

14        Ich blickte Ulla an und war erstaunt, wie ich schon so oft erstaunt gewesen war, wenn dieser volle und hübsche Mund so schmal und dünn wurde wie die Striche, die sie mit dem Lineal zog.

15        Ich nahm meine Uhr vom Arm, legte sie neben mich auf den Tisch; es war zehn nach sechs, und keine Minute später als Viertel vor sieben würde ich gehen.

16        „Ich hätte die zwanzig Mark gerne bezahlt, um zwei Minuten länger mit dir zu reden, ich hätte dir die zwei Minuten gerne zum Abschied geschenkt, wie zwei besonders kostbare Blumen — aber du hast dich selbst darum bestohlen. Mir waren diese zwei Minuten zwanzig Mark wert."

17        „Ja", sagte sie, „du bist ein feiner Herr geworden, verschenkst Blumen, das Stück zu zehn Mark."

18        „Ja", sagte ich, „es schien mir der Mühe wert, da wir uns nie etwas geschenkt haben. Nie, nicht wahr?"

19        „Nein", sagte sie, „wir haben uns nie etwas geschenkt. Mir ist eingeprägt worden, dass man sich Geschenke verdienen muss — und mir schien nie, dass du eins verdient hättest, und auch ich scheine nie eins verdient zu haben."

20        „Nein", sagte ich, „und das einzige, das ich dir geben wollte, obwohl du es nicht verdient hast, dieses einzige nahmst du nicht an. Und wenn wir ausgingen", sagte ich leise, „vergaßen wir nie, uns einen Beleg für die Steuer geben zu lassen, abwechselnd einmal für euch und das andere Mal für mich. Und wenn es Quittungen für Küsse gäbe, du hättest sie in einem Ordner."

21        „Es gibt Quittungen für Küsse", sagte sie, „und du wirst sie eines Tages zu sehen bekommen."

22        Das Mädchen brachte Ulla den Kaffee und mir den Tee, und es schien mir eine Unendlichkeit zu dauern, ehe dieganze Zeremonie vorüber war: dieses Hinstellen der Teller, der Tassen, der Milchkannen und Zuckerschalen, des Halters für das Tee-Ei, und es kam noch ein kleines Tellerchen, auf dem die kleine Silberkralle lag, die eine winzige Zitronenscheibe zwischen ihren Zahnen hielt.

1          Ulla schwieg (молчала; schweigen), und ich hatte Angst, dass sie schreien würde (что она закричит); ich hatte es einmal gehört (я однажды слышал), wie sie schrie (как она кричала; schreien-schrie-geschrien), als ihr Vater ihr die Prokura verweigerte (когда её отец отказал ей в генеральной доверенности). Die Zeit ging nicht weiter (время не двигалось: «не шло дальше»): es war dreizehn Minuten nach sechs.

2          „Verflucht (проклятье!; verfluchen — проклинать)", sagte Ulla leise, „tu wenigstens die Uhr weg (убери хотя бы часы; wegtun; wenigstens — поменьшеймере)."

Перейти на страницу:

Все книги серии Метод чтения Ильи Франка [Немецкий язык]

Похожие книги

Агония и возрождение романтизма
Агония и возрождение романтизма

Романтизм в русской литературе, вопреки тезисам школьной программы, – явление, которое вовсе не исчерпывается художественными опытами начала XIX века. Михаил Вайскопф – израильский славист и автор исследования «Влюбленный демиург», послужившего итоговым стимулом для этой книги, – видит в романтике непреходящую основу русской культуры, ее гибельный и вместе с тем живительный метафизический опыт. Его новая книга охватывает столетний период с конца романтического золотого века в 1840-х до 1940-х годов, когда катастрофы XX века оборвали жизни и литературные судьбы последних русских романтиков в широком диапазоне от Булгакова до Мандельштама. Первая часть работы сфокусирована на анализе литературной ситуации первой половины XIX столетия, вторая посвящена творчеству Афанасия Фета, третья изучает различные модификации романтизма в предсоветские и советские годы, а четвертая предлагает по-новому посмотреть на довоенное творчество Владимира Набокова. Приложением к книге служит «Пропащая грамота» – семь небольших рассказов и стилизаций, написанных автором.

Михаил Яковлевич Вайскопф

Языкознание, иностранные языки